Wahnsinn: Golden Globe Gewinner Kevin Bacon kommt ins Kaminwerk. Wir alle kennen Kevin aus Filmen wie Footloose, Flatliners, JFK Tatort Dallas, Eine Frage der Ehre, Apollo 13, Mystic River, Frost/Nixon und vielen mehr.
Sechs Monate bevor er als Sebastian Shaw im Fantasy-Actionfilm X-Men: First Class weltweit Schrecken verbreitet, zeigt sich der US-Schauspieler im Januar erstmals deutschlandweit hautnah und von einer ganz anderen Seite: als Sänger/Gitarrist. Zusammen mit seinem älteren Bruder Michael, einem Filmkomponisten, und einer hochkarätig besetzten Band spielt der Ehemann von Kyra Sedgwick (The Closer, VOX) Songs aus sechs Studio-Alben inklusive der jüngsten CD New Years Day. Für letzteren, ihren ersten hierzulande veröffentlichten Tonträger, erhielten die Bacon Brothers durchwegs positive Kritiken: KulturNews lobte den knackigen Mainstreamrock mit funkigen Ecken und Kanten, einprägsamen Melodien und lustvoll verspielten Arrangements. eclipsed fand in dem erdigen oder countryrockigen, überzeugenden Sound Anspielungen an Bruce Springsteen, Beach Boys, Jack Johnson sowie Stevie Winwood. Und das RCN Magazin resümierte, dass diese Scheibe im Gegensatz zu der von Kevin Costner cool, kreativ und anhörbar ist.
Den melodischen Gute-Laune-Mix aus Soul, Folk, Rock und Pop (freundin) servieren die Bacons (beide Gesang, Gitarre) live zusammen mit Gitarrist Ira Siegel (Steve Winwood, Whitney Houston, Cher), Bass/Sänger Paul Guzzone und Schlagzeuger Frank Vilardi (Suzanne Vega, Curtis Stigers, Rod Stewart).
Im Vorprogramm ist The-Fixx-Sänger/-Pianist Cy Curnin mit Auszügen seiner Solo-Alben Solar Minimum und der gerade veröffentlichten The Returning Sun zu hören. http://baconbros.com/
http://www.cycurnin.com/
In seinem Soloprogramm lädt der 24jährige Landwirtssohn Maxi Schafroth ein zu einer bizarren Reise durch das Allgäu. Mit Delphintherapie für Stadtkinder (statt mit Delphinen allerdings mit Rindern im ehemaligen Güllebecken), mit Essen, das grundsätzlich mit hochexplosivem Romadour-Käse überbacken ist, mit desorientierten Fendt Traktorenvertretern, Jungvieh-Ausbruch und den letzten lebenden Opel Ascona Fahrern. Als gelernter Bankier kann Maxi Schafroth aus seinen eigenen Erfahrungen mit Krisensituationen im Viehstall spielerisch Lösungen anbieten für die leidgeprüfte Finanzwelt. Und er weiß, wovon er spricht: Er bekam erste Insidereinblicke in die Landwirtschaft und in das Wesen der Allgäuer, weil er sich von Geburt an als V-Mann in einen Unterallgäuer Bauernhof eingeschmuggelt hat. Erste Erfolge: Mit 8 Jahren illegale Traktorfahrten über die Felder bei Ottobeuren (strafrechtlich verjährt) und Rodeo im heimatlichen Stall. Begleitet wird Maxi Schafroth bei seinem Comedyabend Faszination Allgäu vom Team Allgäu 2009, einer internationalen Drückerkolonne bestehend aus: Dem Britpop-Gitarristen Markus aus Stephansried/Unterallgäu, dem miserabelst bezahlten Viehtreiber Sergej aus Kempten/Dnjepopetrowsk, der US-amerikanischen Operndiva Julia aus Pennsylvania, und den Blasmusikern der Leheler Lackel. Der Auftritt von Maxi in der Stadthalle ist ein Pflichttermin für alle Allgäuer, Allgäu-Versteher und Nicht-Allgäu-Versteher.
Die Veranstaltung ist ausverkauft.
Als Milonga bezeichnet man in Argentinien nicht nur schnelle Vorläuferin des Tangos, sondern auch die traditionellen Tanzveranstaltungen, bei denen neben Tango auch Vals oder eben die Milonga getanzt werden. Der Vals ist übrigens eine mit dem Walzer gekreuzte Form des Tangos.
Im Kaminwerk geht es nicht ganz so traditionell und gediegen wie im Confiteria Ideal in Buenos Aires zu. Wir legen Wert auf die Lust am Tango und eine viel ungezwungenere Herangehensweise.
Wer nicht tanzen will oder kann, der ist trotzdem herzlich eingeladen. Es macht nämlich auch Spaß den Tango als wohl die eleganteste und leidenschaftlichste Tanzform überhaupt als Zuschauer zu genießen.
Eine Karte der Klänge von Tokio ist nach Elegy oder die Kunst zu Lieben und Das Geheime Leben der Worte der neue Film der gefeierten Regisseurin Isabel Coixet: Ryu (Rinko Kikuchi) ist eine Einzelgängerin, deren zerbrechlich-schöne Erscheinung im krassen Gegensatz zu ihrem Doppelleben steht: sie arbeitet nicht nur nachts auf Tokios Fischmarkt, sondern nimmt gelegentlich auch Aufträge als Profikillerin an. Eines Tages wendet sich der Assistent des mächtigen Geschäftsmanns Mr. Nagara mit einem neuen Auftrag an Ryu. Nagaras Tochter Midori hat sich vor kurzem das Leben genommen. Die Schuld an Midoris Tod gibt der Vater ihrem Geliebtem, dem spanischen Weinhändler David (Sergi López).
Schüler und Studenten bezahlen keinen Eintritt. Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppe. http://www.eine-karte-der-klaenge-von-tokio.de/
Gerade im Winter lockt uns nicht viel hinter dem warmen Ofen hervor. Beim Electronic Winter Bash im Werk wird das anders sein. Unser DJ LibertyBlue liefert euch heisse Tracks aus dem elektronischen Bereich. http://www.elektro-radio.de/
Im Kaminwerk ist die Menge jedesmal dermaßen aufgeputscht, dass selbst die Temperaturen südamerikanische Dimensionen annehmen. Ob Salsa, Merengue oder andere Latinstyles - wir bieten alles.
Dazu einen Caipi am Kaminwerkstresen - besser kann es nicht werden.
Ab 20 Uhr gibt es wieder einen Schnuppertanzkurs.
Old School vs. New School - wir bringen die coolsten Sounds unters Dach des Kaminwerks. Das PI-Magazin und Tonipix veranstalten im Werk eine besonders fette Party. Für Old School steht DJ Vinci und für New School DJ Bounce. Was ist ist besser - wo ist mehr auf der Tanzfläche los?
Die DJ-Battle mit den Charthits von 1980 bis 2010...
Im Kaminwerk gibt es zur Party Getränke Specials. Dazu verlosen wir zweimal eine Nintendo Wii. http://www.public-in.de/
http://www.tonipix.de/
T-Rex sind für viele die Erfinder des so genannten "Glam Rocks". Bands wie Kiss, Slade, Alice Cooper und viele mehr wären ohne Marc Bolan und Co. nicht gegründet worden. Die großen Hits von T-Rex wie "Children of the Revolution", "Get it on", "Hot Love", "Metal Guru" oder "Telegram Sam" sind heute wie damals noch im Radio zu hören. Auch nach dem Tod von Marc Bolan und Mickey Finn lebt T-Rex weiter und überzeugt live die Massen.
T-Rex-Schlagzeuger Peter Fenton ist heute der Boss der Band und hat zahlreiche Top-Musiker um sich geschart um dem Anspruch von T-Rex gerecht zu werden. Als Gitarrist ist zum Beispiel Graham Oliver, der in den 70igern die Metal-Ikone "Saxon" gegründet hat.
Des weiteren besteht T-Rex aus dem Sänger Jay Spargo, Bassist Tony Allday, Pianist Dave Major und Background Vocals Terri Sullivan & Linda Dawson. Allesamt traten vor T-Rex häufig im TV und standing auf Tourneen mit internationalen Künstlern wie: Oasis, Asia, Animals, Nazareth, Manfred Manns Earthband, Golden Earing und Beyonce auf. http://www.t-rex.co.uk/
Der Memminger Meisterkonzerte e.V. gibt sich im Kaminwerk wieder die Ehre. Diesmal hat er mit dem Nomos Quartett etwas ganz besonders mitgebracht. Das Streichquartett schlägt mit seinem Programm "Black Angels" die Brücke von der Klassik zur Rockmusik - die E-Gitarre wird zur Geige.
Das Hannoversche Nomos-Quartett bietet bei seinem Gastspiel im Kaminwerk Schuberts Streichquartett Der Tod und das Mädchen, George Crumbs Black Angels für elektrisch verstärktes Streichquartett und ein Wiederhören mit dem Voodoo Chile des legendären Jimi Hendrix. Man kann also gespannt sein auf einen unvergesslichen Abend in Memmingen. http://www.nomos-quartett.de/
Eines Abends tritt Bazil vor die Tür seiner Pariser Videothek nur um eine verirrte Pistolenkugel in den Kopf zu bekommen. Dumme Sache, aber nicht unbedingt tödlich, entscheiden die Ärzte und entlassen Bazil aus dem Krankenhaus mit Kugel im Kopf, aber ohne Job und Wohnung steht er auf der Straße. Doch das Glück lässt nicht lange auf sich warten: Bazil trifft auf den kauzigen Canaille, der mit einer Gruppe wunderlicher Außenseiter zusammenlebt. Bei dieser skurrilen Familie findet Bazil ein neues Zuhause und taucht unter in eine Welt voller magischer Momente mitten in einem unbekannten Paris. Vor allem die biegsame Mademoiselle Kautschuk weckt Bazils Interesse und erobert schnell sein Herz. Doch es wird noch eine Weile dauern bis beide zusammen kommen. Zunächst muss Bazil noch eine Mission erfüllen
Schüler und Studenten bezahlen keinen Eintritt. Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppe. http://www.micmacs.kinowelt.de/
Dieses Jahr beginnt mit einem Hip-Hop Paukenschlag. Samy Deluxe, Afrob und Denyo gemeinsam auf einer Bühne besser geht es nicht.
Samy Deluxe, der Meister des Reimflusses und Denyo von den Beginnern haben die Deutsche Hip Hop Welt von Hamburg aus erobert. Afrob kam ihnen von Stuttgart aus entgegen und setzte neue Maßstäbe. Reimemonster lässt grüßen.
Im Kaminwerk wird euch vom Sooncomeclub und Bigg G ein Best of des Deutschen Rap präsentiert, das so nur im Rahmen der Catch a Fire Shows existiert. Don´t miss it
Im Anschluss gibts eine dicke Aftershow Party mit einem Hip Hop Floor und einem Sooncome Sound-Reggae Floor.
Für Catch a Fire bekommt ihr am 25. Dezember beim X-Mas Juggle Karten ohne Vorverkaufsgebühr!
Poetry Slam ist ein Dichterwettstreit. Aber nicht etwa von toten Dichtern. Nein, sondern von quietschfidelen, die live auf der Bühne stehen! Und die Gedichte sind viel aufregender als die von Brecht oder Goethe ;) Sie sind aktuell , in verständlicher Sprache geschrieben und bewegen sich irgendwo zwischen "zum ablachen" und großer Poesie, jedenfalls ist alles direkt aus dem Leben gegriffen. Zu einem gelungenem Poetry Slam gehören aber nicht nur gute Gedichte und witzige Kurzgeschichten, es kommt auch auf die Performance des Künstlers an. Jeder Künstler, der sein Gedicht vortragen will, muss es vor dem Publikum zum Besten geben.Einfach auswendig aufsagen kann ja jeder, der Slamer muss sich eine kleine Bühnenshow überlegen, die er dem Publikum präsentieren will. In Ulm ist der monatliche Poetry slam im "Podium" regelmäßig ausverkauft und längst kein Geheimtipp mehr.
Mit dabei sind so prominente Slammer wie Lars Ruppel und Andy Strauß!
Nach dem Poetry Slam gibt es ab 23 Uhr eine Afterparty mit DJ's und fetten Beats.
Karten im Vorverkauf gibt es bei der Memminger Zeitung, der Esso Tankstelle (in der Bodenseestraße), im Vöhlin Gymnasium und am Montag und Mittwoch im Strigel sowie im Marianum! http://www.vorsicht-dichter.de
In Zeiten rastloser Neuorientierung und einer immerwährend hektischen Suche nach möglichst spektakulären Innovationen erweist sich Axel Rudi Pell als feste Größe, als Fels in der Brandung und verlässlicher Bewahrer seiner unbestrittenen Stärken.
Axel ist wohl einer der besten Gitarristen der Welt. Sein Vorteil: er verzettelt sich nicht in endlose Soli und Frikkeleien, sondern er bietet auch komplexe Songs mit hohem Wiedererkennungswert.
Auch sein 13. Studioalbum überzeugt durch variantenreiche Kompositionen an der Schnittstelle zwischen Melodic Metal und Hard Rock. Vor allem die seit zwölf Jahren etablierte Zusammenarbeit zwischen Pell und seinem amerikanischen Sänger Johnny Gioeli erlebt auf The Crest eine erneute Sternstunde. Die raue, charismatische Stimme des Amerikaners passt perfekt zu den tiefmelodischen Stücken der Axel Rudi Pell Band, die wiederum ihrem Frontmann perfekt den Boden bereitet, um sein Timbre in voller Pracht entfalten zu können.
Im Vorprogramm rocken Powerworld.
Der Film von Regisseur Sebastián Silva ist ein gelungenes südamerikanisches Gesellschaftsporträt, bei dem auf die häufige Schwarzweißmalerei verzichtet wurde.
Raquel (Catalina Saavedra), die seit über 20 Jahren für eine wohlhabende chilenische Familie arbeitet, wurde das Glück förmlich aus ihrem Körper herausgesaugt. Ihr Gesicht mit den müden Augen und herabhängenden Mundwinkeln wirkt so, als könnte es sich gar nicht mehr erinnern, wie es ist, Freude zu empfinden. Die anstrengende Arbeit im Haus, die Erziehung der Kinder und die erloschene Hoffnung, selbst einmal ein glückliches Leben zu führen, haben deutliche Spuren bei dem Dienstmädchen hinterlassen. Mittlerweile scheint auch schon ihr Körper gegen dieses Unglück zu rebellieren und macht mit Kopfschmerzen und Schwindelanfällen auf sich aufmerksam. Nein, Unmenschen sind ihre Arbeitgeber eigentlich nicht. Sie wissen ihre Perle durchaus zu schätzen. Für den 41. Geburtstag von Raquel haben sie eine kleine Feier mit Geschenken und Kuchen vorbereitet. Auch der zunehmenden Launenhaftigkeit ihres Hausmädchens begegnen Vater Mundo und Mutter Pilar zunächst mit viel Geduld. Als sich der Gesundheitszustand des Dienstmädchens nicht bessern will und ihre Launen immer schlimmer werden, beschließt Pilar ein weiteres Mädchen einzustellen, um Raquel zu entlasten. Die zarte Mercedes soll Raquel nun unterstützen. Doch Raquel reagiert anders als erwartet. Sie empfindet das neue Mädchen als Bedrohung und Konkurrenz, weshalb sie sich zahlreiche Gemeinheiten ausdenkt, um sie wieder loszuwerden. Mercedes gibt schon bald auf und verlässt die Familie. Ihr folgt die zähe Sonia. Diese muss erst nach einem kuriosen Showdown das Feld räumen. Die fröhliche Lucy (Mariana Loyola) erweist sich da als ganz anderes Kaliber. Sie bringt frischen Wind ins Haus und auch Raquel bleibt davon nicht unberührt. Auch wenn die Handlung so klingt, als würde es sich hier um ein freudloses Sozialdrama handeln, wird die Geschichte mit einer guten Portion Humor erzählt. Das macht den Film leicht genießbar. Regisseur Sebastián Silva ist in einem vergleichbaren Elternhaus aufgewachsen und konnte somit authentische Beobachtungen einbringen. Einfühlsam zeichnet er das Bild einer Person, die zwar irgendwie zur Familie gehört, deren Lebensrealität dennoch viel weiter von der glücklichen Familie entfernt ist, als es das winzige Zimmer am Ende des Ganges erscheinen lassen mag. Dies und die hervorragende schauspielerische Leistung von Catalina Saavedra, haben dem Film zahlreiche Auszeichnungen auf Festivals eingebracht.
Gewinner des Sundance Film Festivals 2009 nominiert für den Golden Globe Gewinnerpreis für die Beste Darstellerin Biarritz Lateinamerika Filmfest 2009 Gewinner Kritikerpreis und Preis für die Beste Darstellerin Cartegna Filmfestival 2009 FIPRESCI Preis Guadalajara Filmfestival 2009 Gewinner Havanna Filmfestiva l2009 Gewinner Huelva Filmfestival 2009 Beste Darstellerin Miami Filmfestival 2009 Gewinnerpreis für die Beste Darstellerin Turin Filmfestival 2009
Schüler und Studenten bezahlen keinen Eintritt. Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppe.
Seit 1994 treten sie das Pedal aufs Metall und bei Ohrenfeindt fliegen die Gitarren tief. Ihr Habitat sind kleine, verräucherte Clubs ebenso wie größere Bühnen.
Mittlerweile hat sich das Trio mit Shows auf den wichtigsten Biker-Events im deutschen Sprachraum eine treue Gefolgschaft erspielt (s.u.). Sie spielten mit den Münchner Metallern Megaherz, mit den Krautrockern Birth Control, mit dem New Yorker Blueser Popa Chubby, den Downunder-Rockern Doomfoxx und Rose Tattoo, den Schotten Nazareth und der Tormoorholmer Legende Torfrock.
Ohrenfeindt waren im März letzten Jahres im Kaminwerk und haben dort für eine richtig geile Stimmung gesorgt. Deswegen habe wir die Jungs auch wieder eingeladen.
Im Vorprogramm spielen wieder Stepfather Fred aus Mindelheim. http://www.ohrenfeindt.de http://www.eventim.de/ohrenfeindt-tickets-memmingen.html?affiliate=EVE&doc=artistPages/tickets&fun=artist&action=tickets&key=430547%241248202&jumpIn=yTix&kuid=15480&from=erdetaila
Unsere Ü30 Partys haben es in sich. Starker Sound vom DJ-Duo M&M und coole Drinks an der Kaminwerksbar. Wir bieten sowohl die neuesten Dancehits von Pink bis zu den Black Eyed Peas und David Guetta als auch die großen Dance-Classics aus den 70ern, 80ern und 90ern...
Mit Joshua Redman bringt der Jamm e.V. wieder einen sensationellen Jazzer ins Kaminwerk.
Der Sohn des Saxophonisten Dewey Redman besuchte die Berkeley High School, wo er in der Schul-Jazzband unter Charles Hamilton spielte, und studierte von 1987 bis 1991 an der Harvard University. Dort arbeitete er in den Semesterferien mit Musikern des Berklee College of Music und hatte einen Auftritt mit Delfeayo Marsalis.
1991 ging er nach New York City, wo er die Thelonious Monk International Jazz Saxophone Competition gewann. In der Folgezeit trat er mit Musikern wie Elvin Jones, Charlie Haden, Jack DeJohnette, Pat Metheny und Roy Hargrove auf.
1992 wirkte er als Sideman am Album seines Vater Choices mit, 1993 erschien sein Debüt-Album Joshua Redman. Seither veröffentlichte er elf Alben. Er gründete in den 1990er Jahren ein eigenes Quartett und 2002 mit Sam Yahel und Brian Blade die Joshua Redman Elastic Band. 1998 ist Redman als Tenorsaxophonist Mitglied der The Louisiana Gator Boys (u. a. mit Eric Clapton und B. B. King), die extra für den Film Blues Brothers 2000 ins Leben gerufen wurde, und somit auch im Film zu sehen ist. In jüngster Zeit erschien sein neustes Studioalbum "Back East", welches im klassischen Triostil aufgenommen wurde (Saxophon, Bass, Schlagzeug) und orientalische Einflüsse beinhaltet. Den größten Einfluss hat Sonny Rollins auf Joshua Redman ausgeübt. Zu beachten ist außerdem, dass Redman sich auch der Popmusik nie verschlossen hat. Stücke von Prince, den Beatles und Eric Clapton kommen in seinem Repertoire genauso vor wie Titel von Wayne Shorter oder John Coltrane oder Kurt Weills Moritat von Mackie Messer.
Ins Werk bringt Joshua Redman den Bassisten Reuben Rogers und den Drummer Greg Hutchinson mit.
Schüler und Studenten zahlen an der Abendkasse nur 13 Euro.
Der Local Vision Band Contest ist ein Bandwettbewerb, der speziell auf junge aufstrebende Bands aus den kleineren und grösseren Orten Deutschlands eingeht. Die Macher schenken ihnen Aufmerksamkeit, den Talenten von morgen, und wollen sie dabei unterstützen, ihr musikalisches Selbstbewusstsein zu stärken und an sich zu glauben.
Hier die teilnehmenden Bands:
Miss Public :: Luandafee :: Radio Unfriendly :: Massive Demolition :: Posaidon :: The Miffis :: Second Project :: Mr. Fabulous http://www.localvision.de
Schwerkraft ist das Kinodebüt von Regisseur Maximilian Erlenwein. Und was für eins. Rasanter könnte es kaum ausfallen. Ein kurzer Augenblick und mit einem Mal gerät ein allzu geordnetes Leben total aus den Fugen. Mit welcher Genauigkeit und mit wieviel Humor das erzählt wird, erinnert an die besseren Filme der Coen-Brüder. Wenn dann der Hauptdarsteller seinen furiosen Feldzug gegen Gesetz und Ordnung startet, weht ein Hauch von Tarantino durch das Kino.
Im Leben des jungen Bankers Frederik Feinermann (Fabian Hinrichs) ist alles fein säuberlich geordnet. Die Kleidung hängt farblich sortiert auf Bügeln und der Rest seines Lebens scheint auch penibel in Ablageboxen sortiert zu sein. Diese Ordnung wird lediglich dadurch gestört, dass sich seine Freundin Nadine (Nora v. Waldstätten) vor mehreren Jahren von ihm getrennt hat und er noch immer nicht darüber hinweggekommen ist. Heimlich beobachtet er sie und macht sogar Fotos von ihr. Auf den ersten Blick ist unser Filmheld kein besonders sympathischer Zeitgenosse. Doch gleich zu Beginn passiert etwas, was das Leben von Frederik ordentlich durcheinander wirbelt. Ein verzweifelter Bankkunde erschießt sich vor seinen Augen. Frederik wird klar, dass er so nicht weitermachen kann. Zögerlich beginnt er aus der gewohnten Ordnung auszubrechen. Die erste Aktion ist ein dilettantischer Diebstahlversuch in einem Elektrogroßmarkt. Dort begegnet er zufällig seinem alten Kumpel Vince (Jürgen Vogel), der ihn gerade noch davor bewahren kann, geschnappt zu werden. Wie sich bald herausstellen soll, hat Vince eine beachtliche kriminelle Laufbahn hinter sich. Ein Banker dem die Kunden alles anvertrauen und ein Profi, der weiß wie man in Häuser einbricht, passen gut zusammen, findet Frederik. Zusammen drehen die beiden gleich richtig auf und räumen mehrere Häuser aus. Auch mit Nadine trifft sich Frederik jetzt wieder. Vielleicht kann er sie durch seinen neuen Lebensstil zurückgewinnen. Eins steht für ihn fest: Er hat sieben Jahre lang versucht normal zu sein. Normalsein ist was für Arschlöcher.
Ein Film der Buddy-Movie, Drama, Gangsterfilm und Liebesgeschichte zugleich ist. Eine sarkastische Gesellschaftskritik und ein Abgesang auf die Angepasstheit. Gut beobachtete Situationskomik wechselt sich hier mit schwarzem Humor ab. Der Soundtrack erinnert an große amerikanische Vorbilder. Schauspielerisch gibt es nichts auszusetzten. Fabian Hinrichs trägt den Frederik wie einen maßgeschneiderten Anzug. Jürgen Vogel hat längst schon bewiesen, dass er die ideale Außenseiterbesetzung ist. Nora v. Waldstätten glänzt als unnahbare Herzensbrecherin und Jule Böwe spielt die Freundin von Vince mit großer Leinwandpräsenz. In jeder Hinsicht ein starker Film.
Schüler und Studenten bezahlen keinen Eintritt. Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppe. http://www.schwerkraft-derfilm.de/
Das PI Magazin und Tonipix feiern wieder im Kaminwerk. An den Reglern steht DJ Bounce (Resident Pitu Club) und bietet tollen Partysound und Getränke Specials...
Im Kaminwerk können die 16- und 17-jährigen ausnahmsweise bis 1 Uhr feiern!
http://www.public-in.de/
http://www.tonipix-entertainment.de/
Rockabend Concerts sind wieder zu Gast im Kaminwerk. Unsere ostallgäuer Freunde bringen ordentlich Power Metal mit. Sonata Arctica werden zu 100 Prozent das Werk rocken.
Sonata Arctica wurde 1996 am Rand der Welt in der nördlichen finnischen Stadt Kemi geboren. Im Sommer 1999 brachten sie ihre erste Single "Unopened" auf den Markt und dann im Herbst 1999 "Ecliptica" - ihre legendäre Debütscheibe. Am Anfang nur in Finnland veröffentlicht, folgten schnell weitere Länder - weltweit erfolgreich öffnete "Ecliptica" damit die Türen für Sonata Arctica.
Jetzt hat die Band ihr sechstes Studio-Album "The Days of Grays" herausgebracht. Wieder zeigen sie ihre Einzigartigkeit, sie haben sich weiterentwickelt, jedoch nicht ihre Wurzeln verloren. Es ist schwierig den Sound von Sonata Arctica zu beschreiben - überzeugt euch einfach selbst!
Im Vorprogramm sind Labyrinth und 4th Dimension mit dabei.
Los Dos Y Compañeros sind eine zwölfköpfige Salsaband die Salsa und Merengue mit bayerischem Dialekt kombinieren.
Die kubanischen Klänge garnieren die g`standenen Manna aus Amberg und Umgebung mit Geschichten aus dem oberpfälzischen Alltag: So singen sie über schöne Frauen, Urlaube in der Karibik, Kneipenabende mit Freunden oder auch über die Leiden der Arbeit.
Gegründet wurde die Salsagruppe im Jahre 1996 von Don Michon (Michael Deiml) und Don Macson (Walter Tröster). Anlass war der Wettbewerb des Jugendmagazins Zündfunk auf Bayern 2. Das Duo beschloss Oberpfälzer Salsa zu machen: Die Texte also Oberpfälzisch, die Musik kubanisch und die Namen klingen wie bei der Guerrilla. Längst ist die Gruppe auf zwölf Mann angewachsen und begeistert ihr Publikum unter dem Namen Los Dos Y Compañeros.
Mit Witz, Charme und Selbstironie interpretieren Don Michon, Don Macson, El Capitan und Co. Klassiker wie "Oye como va" (Tito Puente) oder "Besame mucho" (Consuelo Velàzquez), überzeugen aber auch bei ihren eigenen Titeln. Neben Raffinesse und Fingerfertigkeit bestechen Los Dos Y Compañeros aber vor allem durch Authentizität und Lebensfreude, die absolut ansteckend wirkt.
Also, Salsa-Fans der Republik, höret die Botschaft: Der Geheimtipp dieser Saison kommt aus dem tiefen Bayern! Hüftschwung und Hefeweißbier vereinen sich zu einem ganz und gar einzigartigen Salsa-Schmelz!
Nach dem Konzert steigt die große Salsa-Party mit DJ Carlos.
http://www.losdos-online.de https://secure.eventim.de/los-dos-y-companeros-tickets-memmingen.html?affiliate=TUG&doc=artistPages/tickets&fun=artist&action=tickets&key=348549%241286865&jumpIn=yTix&kuid=61452&from=erdetaila
Zum zweiten Mal findet im Kaminwerk der Große Memminger Kehraus statt. Dieser war früher ja traditionell im Hasensaal. Da dieser aber schon lange nicht mehr genutzt wird, haben sich die Memminger Stadtbachhexen und das Kaminwerk bereits 2010 dazu entschlossen den Kehraus selbst zu gestalten.
Dazu bieten wir natürlich alles was zu einem Kehraus gehört: Party- und Faschingssound mit allen großen Faschingshits, Tanzeinlagen unter anderem mit den "Himmlischen Teufeln" vom TVM und viel Gaudi. Zum Kehraus gehört natürlich, dass der Fasching auch traditionell beerdigt wird.
DJ Ali Davidson wird dafür sorgen, dass richtige Faschingsstimmung aufkommt!
Aus der Innenstadt fährt wieder ein Shuttlebus ins Kaminwerk!
Stavros besitzt einen Kiosk in Athen und sein Leben droht immer mehr aus den Fugen zu geraten. Von seiner Frau verlassen und von Schlaflosigkeit geplagt, trifft Stavros mit dem Schlaganfall seiner Mutter ein weiterer Schicksalsschlag. Von nun an muss er sich rund um die Uhr um sie kümmern. Als auch noch sein Kiosk in Gefahr gerät und ein Albaner auftaucht, der von Stavros Mutter als ihr lang verlorener Sohn erkannt wird, ist das Chaos perfekt.
Wenn es einem Film gelingt, solch große Wahrheiten gelassen zu formulieren, indem er voll Ironie und zuweilen Sarkasmus einen Mikrokosmos konstruiert, der alles beinhaltet, was es auch im Großen zu entdecken gäbe, dann hat man tatsächlich ein Kleinod vor sich. Kleine Wunder in Athen führt das antike Studienzentrum die Akadimia, den Ort an dem die hohen Geister zusammenkamen, um über das Leben zu philosophieren, ad absurdum, indem er diesen mit einem Haufen sympathischer Freaks bevölkert, welche die meiste Zeit eher halbverdaute Lästerlichkeiten von sich geben.
Schüler und Studenten bezahlen keinen Eintritt. Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppe.
Old School vs. New School - wir bringen die coolsten Sounds unters Dach des Kaminwerks. Das PI-Magazin und Tonipix veranstalten im Werk eine besonders fette Party. Für Old School steht DJ Vinci und für New School DJ Wy-Ly. Was ist ist besser - wo ist mehr auf der Tanzfläche los?
Die DJ-Battle mit den Charthits von 1980 bis 2010...
Im Kaminwerk gibt es zur Party Getränke Specials. Dazu haben wir tolle Verlosungen. http://www.public-in.de/
http://www.tonipix-entertainment.de/
Wir feiern 5ünf Jahre 80er-Party. Dazu gibt es Getränkespecials! Wir verlosen Einkaufsgutscheine von Schwaderer, Mendes und Planet Trend Dealer und zwei Tickets von Ryanair und dem Allgäu Airport nach Rom!
Was waren das für Zeiten. Vokuhila-Oliba, VW-Golf gegen C-Kadett, Karottenhosen und mit Neuer deutscher Welle und britischem New Wave den Sound einer ganzen Generation im Ohr. Man war für Abrüstung und gegen Pershing, Helmut Kohl war noch rank und schlank (na ja - im Vergleich zu später) und mit Tomate/Mozarella bekam man fast jede Dauerwellenträgerin in die Kiste. Schöne Zeiten... Das beste: Sie kommen wieder!
Zwar nur im Kaminwerk, aber immerhin. Wir liefern den Soundtrack der 80er. Unsere DJ's Anja und Matthias fahren den 80er-Sound in voller Breitseite. Von Michael Jackson bis Madonna, von New Order bis Depeche Mode und von Bon Jovi bis Van Halen. Nena, Markus und Co. dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Eure Mütter, das sind nach wie vor Andi Kraus, Don Svezia und Matze Weinmann. Laut einer gruppeninternen Umfrage belegen die drei Komiker bei der Wahl zum Sexiest Man on Earth alive im Moment die Plätze elf, zwölf und 57 das bedeutet eine klare Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr! Von diesem Ergebnis beflügelt hat das Trio sein viertes abendfüllendes Programm konzipiert.
Der schöne Titel lautet Ohne Scheiß: Schoko-Eis! Eure Mütter lebten über mehrere Monate hinweg zurückgezogen in einem brennenden Haus, um dort in aller Ruhe an ihren neuen Nummern arbeiten zu können. Nun präsentieren sie wieder eine Comedy-Show, die gleichermaßen originell und einzigartig ist und genau deshalb so schwer zu beschreiben. Eingängige Songs, ungewöhnliche Sketche und halsbrecherische Tanzeinlagen wechseln in rasantem Tempo, und das Trio besticht wie immer auf seine ganz eigene, unwiderstehlich charmante Art und Weise. Am besten man stellt es sich einfach wahnsinnig geil und tierisch lustig vor.
Eure Mütter wollen noch nicht zu viel über konkrete Inhalte und Themen verraten, dafür veröffentlichen sie aber hier vorab und exklusiv eine Liste mit Sätzen, die auch in diesem Programm nicht zu hören sein werden: Guten Abend, wir kommen gerade vom Windsurfen, Lasset uns beten und Mich frierts am Sack. Abgesehen davon kämpfen die drei Komiker noch immer unverdrossen gegen die Geißeln der Menschheit: Krieg, Hass und Hunger (und nicht ganz so schlimm, aber nervig, wenn mans hat: Neurodermitis). Eure Mütter auch Deine könnte dabei sein.
http://www.euremuetter.de/
Pippo Pollina gilt zweifelsohne als einer der besten und wichtigsten zeitgenössischen Liedermacher. Der charismatische Sizilianer aus Palermo steht seit Jahren mit seinen politischen und gesellschaftskritischen Liedern beherzt für Frieden, Freiheit und Menschenrechte ein und ist ebenso ein Meister poetischer Balladen wir rockiger Arrangements.
Der vielseitige Musiker überzeugt mit den unterschiedlichsten Besetzungen, sei dies in Begleitung eines Symphonieorchesters, eines akustischen Jazz-Trios, unterstützt durch ein Streichquartett oder zusammen mit einer Rockband Pollinas abenteuerliches, musikalisches und politisch unkorrektes Leben findet sicher keine Entsprechung bei einem anderen italienischen Musiker der letzten Jahrzehnte.
Anlass genug für den italienischen Schriftsteller Franco Vassia einen biographischen Roman über das Leben und die Musik von Pippo Pollina zu schreiben, welche erst kürzlich sowohl in italienischer als auch in deutscher Sprache veröffentlich wurde.
In seinem neuen Programm begleitet sich Pippo Pollina stimmgewaltig und virtuos an Gitarre und Klavier, gewährt am Bistrotisch Einblicke in sehr persönliche Momente und Begegnungen seines Lebens aus dem Buch Über die Grenzen trägt uns ein Lied von Franco Vassia und präsentiert zwischen Lesung und Liedern überraschende Filmclips private und öffentliche Aufnahmen, Sequenzen seiner künstlerischen Stationen, Momente seines Lebens in Europa, die diesen Abend zu einem einmaligen, konzertanten und visuellen Erlebnis werden lassen.
Das Konzert der Band »Ganes« am 24. März im Kaminwerk ist abgesagt worden. Ganes werden im Mai ein Doppelalbum veröffentlichen. Der Termin in Memmingen liegt in der Hauptproduktionsphase und wird benötigt. Karten für das Konzert können bei den den Vorverkaufsstellen wieder zurück gegeben werden.
http://www.blankomusik.de/ganes.php
Über Grave Digger brauchen wir hier jetzt wirklich nicht mehr viel Worte verlieren. Die Jungs um Sänger Chris sind "German Heavy Metal" vom Feinsten. Auch wenn die Reise thematisch oft nach Schottland geht, Grave Digger gehören zum deutschen Metal Adel der ersten Stunde.
Im Kaminwerk präsentieren Grave Digger ihre aktuelle CD "The Clans will rise again". Wer Grave Digger beim letzten Wacken gesehen hat, der kann es sicher kaum erwarten ins Kaminwerk zu kommen.
Grand Magus und Sister Sin, die eigentlich im Vorprogramm stehen sollten, mussten uns wegen Krankheit absagen.
Dafür haben wir mit Orden Ogan einen mehr als gleichwertigen Ersatz gefunden.
Die Tour wird von Rock Hard und Metal.de präsentiert.
http://www.grave-digger-clan.com
http://www.myspace.com/ordenogan
http://www.rockhard.de
http://www.metal.de
https://secure.eventim.de/grave-digger-the-clans-will-rise-again-tour-grand-magus-sister-sin-tickets-memmingen.html?affiliate=TUG&doc=artistPages/tickets&fun=artist&action=tickets&key=306435%241191835
Ulrik (Stellan Skarsgård) ist gerade den schwedischen Gardinen entronnen, da stellt sich ihm die Frage neues Leben oder altes? Eigentlich möchte er schleunigst die ungnädige Vergangenheit so weit wie möglich hinter sich lassen. Seinen Sohn will er wiedersehen und sich an dessen Nachwuchs erfreuen. Wie es sich für einen in die Jahre gekommenen Gangster gehört. Er findet einen Job in einer Autowerkstatt, bekommt eine Topfpflanze geschenkt und verliebt sich in die Tochter vom sehr redseligen Chef. Eine verschrobene alte Dame gibt ihm Kost und Quartier und will als Gegenleistung lediglich auch ihren erotischen Appetit gestillt wissen. Einem ganz normalen Leben steht also eigentlich nichts mehr im Wege. Wenn da nicht die offen gebliebenen Rechnungen wären. Sein Gangsterfreund Jensen bedrängt ihn, dort weiterzumachen, wo er einst aufgehört hat. Den Verräter von damals hat Ulriks alte Bande ausfindig gemacht und den nötigen Schlachtplan noch dazu. Doch ganz so einfach gehen Familie und Verbrechen eben nicht zusammen. Plötzlich soll Ulrik seinen Enkel nicht mehr sehen dürfen, seine Freundin will nichts mehr von ihm wissen und Jensen drängelt immer weiter, endlich auf Rache statt auf Ruhe zu sinnen. Denn Gangster vergessen nicht. Obwohl sie manchmal gerne würden.
Subtiler Humor, entwaffnendes Understatement, skurriler Charme die norwegische Komödie Ein Mann von Welt steht in der besten Tradition skandinavischen Kinos. Regisseur Hans Petter Moland gelang eine unwiderstehlich lässige und eloquente Komödie über ein Leben im Imperfekt, über das Menschsein als Fehler-sein in einer durch und durch rationalisierten Welt.
Schüler und Studenten bezahlen keinen Eintritt. Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppe.
Das PI Magazin und Tonipix feiern wieder im Kaminwerk. An den Reglern steht DJ Bounce (Resident Pitu Club) und bietet tollen Partysound und Getränke Specials...
Im Kaminwerk können die 16- und 17-jährigen ausnahmsweise bis 1 Uhr feiern!
http://www.public-in.de/
http://www.tonipix-entertainment.de/
Hader ist bereits ausverkauft!
Zum ersten Mal ist das Kaminwerk Spielort bei den Memminger Kabaretttagen. Diese finden zum siebten mal statt und bringen mit Joseph Hader einen der ganz Großen in unsere Halle. Wir freuen uns "narrisch" auf den Joseph.
Hader spielt Hader ist ja nichts Besonderes. Das macht er ja eigentlich immer. Sogar wenn er andere Figuren spielt. Aber diesmal probiert Josef Hader etwas, was viele Kollegen machen, er aber normalerweise nicht: Nummern spielen und dazwischen Lieder singen. Charaktere aus den letzten fünf Programmen werden zu kleinen Monologen konzentriert, und dazwischen gibts von Topfpflanzen bis zu So ist das Leben alles Musikalische, was der Künstler je verbrochen hat.
1985: Salzburger Stier, 1986: Österreichischer Kleinkunstpreis Förderpreis, 1990: Deutscher Kleinkunstpreis in der Kategorie Kleinkunst 1993: Deutscher Kabarettpreis, .... 2009: Deutscher Fernsehpreis als bester Schauspieler für Ein halbes Leben, 2010: Das große Kleinkunstfestival, Berlin-Preis, . 2011: Der Hauptpreis des Bayerischen Kabarettpreises... (mehr geht wohl nicht...) http://www.hader.at
Unsere Ü30 Partys haben es in sich. Starker Sound vom DJ-Duo M&M und coole Drinks an der Kaminwerksbar. Wir bieten sowohl die neuesten Dancehits von Pink bis zu den Black Eyed Peas und David Guetta als auch die großen Dance-Classics aus den 70ern, 80ern und 90ern...
Zeitgleich findet im Partyraum unser Stereofoxabend statt.
Hier ist der abend für die coolen Boyz und die smoothen Ladiez. Unser "Stereofox" DJ Jazzy Tom und die Hot-Funky-Style-Crew hat die funky Vibes, die passenden Dance-Grooves und die betörende Cocktail-Music. Vom Plattenteller wabern die Hits von Motown, Verve und Atlantic Records. Sound der euch langsam wie Likör in die Beine rinnt. Yeah Baby - schließ die Augen, lass dich treiben und dann...
Der Stereofoxabend findet im Partyraum im Kaminwerk statt. In der großen Halle ist zeitgleich unsere FSK30 Party.
Das Kaminwerk muss leider das Konzert der Band "Juli" am 10. April leider absagen.
Juli hat am 10. April die Möglichkeit für einen Fernsehauftritt und hat aus diesem Grund das Konzert abgesagt. Es wird auch keinen Ersatztermin geben. Alle gekauften Karten können an den Vorverkaufs- stellen zurückgegeben werden.
Dem Kaminwerk tut die Entscheidung der Band leid. Wir wissen natürlich um die Bedeutung eines TV-Auftritts für die Künstler und können die Absage nachvollziehen.
Die Apokalyptischen Reiter schlagen ihr Lager in Memmingen auf. Im Gepäck hat die Combo aus Thüringen ihr neues Album "Moral & Wahnsinn". Das Konzert bietet alles was eine typische Reiter-Show ausmacht. Eine furiose Bühnenshow und der traditionelle Reitermix aus Metal und Folk. Mit im Programm sind Turisas und Akrea.
Es wird noch ausreichend Karten an der Abendkasse geben! http://www.die-apokalyptischen-reiter.de/
http://www.turisas.com/
http://www.akrea.de/2009/01news_de.php https://secure.eventim.de/die-apokalyptischen-reiter-tickets-memmingen.html?affiliate=TUG&doc=artistPages/tickets&fun=artist&action=tickets&key=506801%241227057&jumpIn=yTix&kuid=2318&from=erdetaila
Das Kaminwerk bietet nach 2009 zum zweiten Mal ein Filmfest an. Heute zeigen wir Here & There.
Here & There ist eine Culture Clash-Komödie über einen abgebrannter New Yorker Musiker, der den Charme Osteuropas entdeckt und einen jungen Serben im harten Big Apple-Überlebenskampf.
Hier das quirlige New York, dort das etwas schläfrige Belgrad. Darko Lungolov kennt beide Orte. Der im früheren Jugoslawien aufgewachsene Regisseur ging nach Beginn des Bürgerkrieges 1991 zum Filmstudium nach New York und arbeitete nebenbei als Umzugshelfer. Einige Erfahrungen aus seiner fünfjährigen Möbelpacker-Zeit sowie der Alltag nach der Rückkehr in seine Heimat, wo vor allem junge Leute nur weg wollen, inspirierten ihn zu einer melancholischen Culture-Clash-Komödie mit emotionalen Widerhaken.
David Thornton spielt mit verwitterter Nonchalance einen zynischen Saxophonisten, der schon seit Monaten sein Instrument nicht mehr angerührt hat und seine Wohnung räumen muss. Die Ex-Freundin nimmt ihn auf und wirft ihn noch schneller wieder raus. In dieser Situation bietet ihm ein junger Serbe einen Deal an: für 5000 Dollar soll er in Belgrad eine Scheinehe mit seiner Freundin eingehen und sie mit einem Touristenvisum in die USA bringen. Während im nostalgischen Ambiente Belgrads der Musiker neue Lebensgeister spürt und sich zwischen ihm und der Mutter seines "Partners" eine zarte Romanze anbahnt, gerät deren Sohnemann am Hudson River in die Klemme, weil ihm ein paar Bösewichte den Kleinlaster geklaut haben.
Die Gegenüberstellung von neuer und alter Welt mit ihren Kontrasten entspricht dem Klischee - das harte und schnelle New York, in dem nur der Stärkere überlebt und Vertrauen nur Ärger bringt, das provinzielle Belgrad, wo es in den Straßen, Märkten und Cafés noch pittoresk zugeht, inklusive kauziger Originale, die ihr großes Herz auf dem richtigen Fleck haben. Alles geht in "Here & There" unaufgeregt seinen Gang bis zum bittersüßen Ende, wenn der geläuterte New Yorker wieder zu Hause ist und sich nach der Fremde, in der er kein Fremder war, zurücksehnt. Die liebenswürdige Geschichte funktioniert vor allem wegen Thornton, der Jarmusch-Feeling auch in Serbien versprüht, die Story in New York wirkt dagegen etwas aufgesetzt. Mit "Here and There" startet der im vergangenen Jahr gegründet Carmino Filmverleih nach "She, A Chinese" seinen zweiten Film, der gut ins Konzept passt, sich auf Werke zu konzentrieren, deren Charaktere und Geschichten zum Leben ermutigen.
Der Film-Song stammt übrigens von 80-Jahre-Ikone Cindy Lauper, die auch in einer kleinen Rolle zu sehen ist.
Ab 19 Uhr bieten wir wieder Sushi und Suppe von Sushi & Wok.
http://www.hereandthere-film.de/
Das Kaminwerk bietet nach 2009 zum zweiten Mal ein Filmfest an. Heute zeigen wir Bal - Honig.
Das leise, suggestive und poetische türkische Drama Bal Honig um den sechsjährigen Yusuf in der Waldlandschaft Anatoliens ist würdiger Gewinner des Goldenen Bären 2010.
In der herrlichen Wald- und Gebirgslandschaft Zentral-Anatoliens, eine Gegend, in der wie in der Bibel Milch und Honig zu fließen scheinen, wächst der sechsjährige Yusuf in der Abgeschiedenheit eines Paradieses auf. Mit seinem Vater Yakub, der als Imker Bienenstöcke in den Baumkronen der Wälder aufstellt, erlebt Yusuf eine glückliche Zeit, bis der geliebte Vater eines Tages verschwindet. Es müssen diese Bilder reiner Poesie und entspannter Naturschönheit sein, die die Berlinale-Jury unter Werner Herzog bewog, den Goldenen Bären an das stille suggestive türkische Drama "Bal - Honig" zu verleihen, womit die Türkei erstmals seit 1964 ("Türkischer Sommer") wieder den Sieger des Festivals stellt.
Das humanistische Bilderkino von Regisseur und Autor Semih Kaplanoglu ist ein zwingender Gegenentwurf zur menschenfeindlichen Perspektive eines Lars von Trier ("Antichrist"), der in Wäldern nur Böses sieht, oder zu "Avatar", wo Natur nur als Utopie aufscheint. Kapanoglu erinnert an Wohltaten einer traumhaft eingefangenen Flora und Fauna, in der Yusuf nicht verloren ist, sondern aufgehoben. So schläft er auf der Suche nach dem Vater nachts allein ohne Angst im Spalt eines Baumstamms wie in einer Wiege. Oder er ist fasziniert von Rotwild, das ihn von der Arbeit mit dem Vater ablenkt.
Mit Minimaldialog, in langen ungeschnittenen Einstellungen, ohne Musik, aber mit außerordentlich präziser Tonmischung, fängt Kaplanoglu das agrarische Anatolien ein, so ein Volksfest mit Markt, auf dem Waren feilgeboten werden, als wäre Woodstock wahr geworden. Gedreht wurde im Nordosten nahe dem Schwarzen Meer. "Bal - Honig" ist Schlussteil der zeitlich rückwärts erzählten Trilogie um Yusuf, die mit "Yumurta - Ei" (2007) begann, als Yusuf anlässlich des Todes der Mutter in sein Heimatdorf zurückkehrt, und mit "Süt - Milch" (2008) fortgesetzt wurde, wo Yusuf mit der Mutter ums Überleben kämpft. Filmhistorisch ist die Yusuf-Trilogie das türkische Pendant zu Satyajit Rays indischer Trilogie "Apus Weg ins Leben". Er erinnert auch an Herzogs "Jeder für sich und Gott gegen alle", "Herz aus Stein" und "Stroszek", wo nie gesehene Landschaften eingefangen werden, und die Helden wie Yusuf, der in der Schule stottert und verlacht wird, soziale Außenseiter sind. Kapanoglu ist eine starke neue Stimme im Weltkino.
Goldener Bär Berlinale 2010
Ab 19 Uhr wieder Sushi und Suppe von Sushi & Wok.
http://www.bal-der-film.de/
Das Kaminwerk bietet nach 2009 zum zweiten Mal ein Filmfest an. Heute zeigen wir Me Too.
Me Too ist eine gefühlvolle Liebesgeschichte zwischen einem hoch talentierten Mann mit Down Syndrom und einer "normalen" Frau, die trotz aller Vorurteile versuchen, ihre ungewöhnliche Beziehung zu leben.
Warum sich ausgerechnet dieser Mann mit dem Down Syndrom an eine allseits begehrte und äußerst attraktive Blondine herantraut, weiß niemand so recht. Welche Chancen soll Daniel überhaupt haben, der mit einem Chromosom zuviel auf die Welt gekommen ist und dadurch von der Normalität ausgesperrt wird? Als erster mit diesem Handicap in Europa schließt er ein Hochschulstudium ab und muss dennoch jeden Tag um Anerkennung und gegen falsches Mitleid kämpfen. Der Sozialpsychologe in Sevilla verliebt sich in seine Kollegin, die ihn erst als guten Freund akzeptiert und nur sehr zögerlich als sexuellen Partner. Die Beauty and the Beast-Romanze ist herzzerreißend schön, gerade ohne Hollywood Happy End. Beim Filmfestival in San Sebastian wurden die Hauptdarsteller Lola Duenas und Pablo Pineda, alter Ego von Daniel, der trotz Studium zwischen zwei Welten steht, zwischen Behinderung und so genannter Normalität, ausgezeichnet. Dabei sollte Pineda, dessen Mut bewundernswert ist, anfänglich nur beraten, dienten Teile seiner Biografie doch als Vorlage.
Die Regisseure Antonio Naharro und Alvaro Pastor vertiefen nach ihrem Kurzfilm "Uno más, uno menos" das Thema Behinderung und konzedieren den unter Down Syndrom Leidenden das Recht auf leidenschaftliche Sexualität, auch in einem anrührenden Nebenhandlungsstrang. Das Duo zeigt einen Menschen in großer emotionaler Einsamkeit, der sich nirgends zugehörig fühlt und trotzdem den Sprung in das große Gefühl wagt ohne Netz und doppelten Boden. Genau aus dieser Ambivalenz schöpft der Film seine Überzeugungskraft und Stärke. Die fiktive Figur des Daniels in seiner Stigmatisierung kommt der realen von Pablo Pineda sehr nahe, auch Abwehr und Unsicherheit von Familie und Kollegen gegenüber einer solchen Verbindung, die fast verletzende politische Korrektheit und das sexuelle Tabu bleiben nicht ausgespart. In einer ergreifenden Szene fragt die seelisch ramponierte Außenseiterin, die raus will aus der beengenden Normalität "warum gerade ich". Seine Antwort sagt alles: "Weil du mir das Gefühl gibst, normal zu sein". Warmherzigkeit, Ehrlichkeit und tiefe Menschlichkeit und Respekt zeichnen diese spanische Produktion aus, die zwischen befreiendem Lachen und leiser Traurigkeit die richtige Balance findet und die Frage was ist schon normal auf sehr unkonventionelle und bewegende Weise beantwortet.
Bester Filmsong, Beste Hauptdarstellerin Goya Madrid 2010
Schüler und Studenten frei! Ab 19 Uhr wieder Sushi und Suppe von Sushi & Wok. http://www.metoo-derfilm.de/
Das Kaminwerk bietet nach 2009 zum zweiten Mal ein Filmfest an. Eigentlich wollten wir "Morgen das Leben" zeigen, der Filmstart wurde aber vom Verleih kurzfristig verschoben. Stattdessen zeigen wir "Die doppelte Stunde" - ebenfalls ein starker Film.
"Die doppelte Stunde" ist ein wendungsreicher Thriller à la Alfred Hitchcock und M. Night Shyamalan. Sonja, eine Kellnerin aus Ljubljana und Guido, der als Wachmann in einer Villa arbeitet, treffen sich bei einem Speed Date. Innerhalb weniger Tage entsteht aus der kurzen Begegnung Vertrauen und innige Zweisamkeit. Doch das Glück währt nicht lange: Guido wird ermordet, als in die Villa eingebrochen wird. Der plötzliche und sinnlose Tod von Guido trifft Sonja wie ein Schlag. Bis sie ihn plötzlich wiedersieht. Eine Halluzination oder treibt jemand ein teuflisches Spiel mit ihr?
"Die doppelte Stunde" wurde in der Official Section des Toronto International Film Festivals 2009 und im Wettbewerb des Filmfestivals in Venedig 2009 gezeigt.
Schüler und Studenten frei! Ab 19 Uhr wieder Sushi und Suppe von Sushi & Wok. http://www.mfa-film.de/filme-auf-dvd/dvd-titel/die-doppelte-stunde/
Der Soonecomeclub feiert wieder im Kaminwerk. Beim "Easter Juggle" am Ostersonntag sind "Les Babacools" zu Gast.
Die Münchner Band vermischt Funk, Reggae, Urban und Hip-Hop. Dabei bleibt im Werk natürlich kein Auge trocken.
Nach der Les-Babacools-Show geht es mit dem Soonecome Soundsystem und Short T & Friends bis in die Morgenstunden auf zwei Floors weiter.
http://www.lesbabacools.com/?show=baba_de
http://www.myspace.com/sooncomesoundsystem https://secure.eventim.de/sooncomes-easter-juggle-2011-les-babacools-afterparty-tickets-memmingen.html?affiliate=TUG&doc=artistPages/tickets&fun=artist&action=tickets&key=533301%241283215&jumpIn=yTix&
Die Memminger Kurzfilmnacht hat in Memmingen mittlerweile eine über zehnjährige Tradition. Vor 13 Jahren hat der Vorgängerverein des Kulturzentrum Memmingen e.V., das Memminger Kulturlabor die erste Kurzfilmnacht, damals noch auf dem Theaterplatz, veranstaltet.
Viele Jahre und hunderte von Kurzfilmen später ist man ins Kaminwerk gewechselt, da die hohen Kosten und die wechselnden Witterungsverhältnisse eine Open-Air-Aufführung im schwieriger machten. Da wir auch dieses Jahr wieder Kurzfilme bei freiem Eintritt zeigen möchten, ziehen wir die Gemütlichkeit des Werks Regen und hohen Kosten vor.
Kaum sind die Oscars 2011 vergeben und der König gekrönt, da können wir schon die ersten Titel für die Kurzfilmnacht 2011 bekanntgeben. So wird unter anderem mit Mobile ein Publikumsliebling nationaler und internationaler Kurzfilmfeste präsentiert. Von der Gemeinschaft ausgeschlossen, nimmt eine Kuh ihr Schicksal in die Hand und bewegt dabei so einiges. Der Kurzfilm Underground Odyssey hat 2010 in der Kategorie bester Kurzfilm bis sieben Minuten den Deutschen Kurzfilmpreis in Gold gewonnen. Eine geheimnisvolle Dame beauftragt zwei Ganoven gegensätzlichen Charakters mit einer dringlichen Angelegenheit. Ein epischer Spaß. Was macht der Arsch einer Frau beim Orgasmus? Dieser und anderen Fragen geht Viki in dem lustigen, aber auch ernsten Film Viki Ficki nach. Was vordergründig platt klingt entpuppt sich als höchst unterhaltsam mit leisen sowie ernsten Untertönen. Beim Ersten Ferndirigat der Welt kann man die Dresdner Sinfoniker die Ouvertüre aus Star Wars spielen hören. Nur beim Hinsehen stimmt etwas nicht ? denn Dirigent und Orchester trennen über tausend Kilometer. Love Theft wird am besten mit einem Zitat von Bob Dylan beschrieben: Und ich trage immer noch das Geschenk, das du mir gabst, es ist ein Teil von mir geworden, ich halte es in Ehren und bewahre es bis ins Grab und in alle Ewigkeit. Total Verrückt! Abschließend zeigt man noch den aktuellen Oscarpreisträger aus der Kategorie bester animierter Kurzfilm. The lost thing erzählt die Geschichte eines Jungen der auf eine fremde Kreatur trifft und für diese ein Zuhause in einer Welt sucht, wo alle glauben, das es viel wichtigere Dinge gibt auf die man achten sollte.
Wie in jedem Jahr wird es zwei Kurzfilmblöcke mit rund 90 Minuten Film geben. Der erste Block wird sich eher leicht und lustig präsentieren, wo hingegen der zweite Block eher spannend und anspruchsvoll daher kommt.
Das Kaminwerk freut sich eine Band zu begrüßen, die alle Höhen und Tiefen des Musikbusiness hinter sich hat - Crimson Glory.
Nach großen Erfolgen Ende der 80er und Anfang der 90er, nach Stilwechseln und Beerdigung der Band und natürlich nach dem jüngsten Tod des Sängers "Midnight" sind Crimson Glory wieder da. Mit neuem Sänger Todd La Torre und bis auf Midnight allen Gründungsmitgliedern sind Crimson Glory das, was die Fans von ihnen lieben: Power-Progressive-Metal mit Songs wie "Red Sharks" oder "Lady of Winter" - eine geniale Band im Kaminwerk. Todd La Torre hat es übrigens verdient, auch von den alten Fans ins Herz geschlossen zu werden. Checkt mal das Video weiter unten - der Mann hat eine Hammer-Stimme.
Der Gig im Kaminwerk ist übrigens der einzige Solo-Gig im süddeutschen Raum. Ansonsten sind Crimson Glory bei den Bang your head oder beim Keep it true Festivals zu hören.
Im Vorprogramm spielen die norwegische Metalband Triosphere, die niederländischen Progressive-Metaller Cirrha Niva und die Allgäuer Sleazerocker Nasty Nuns.
http://www.myspace.com/crimsonglory
http://www.thetriosphere.com
http://www.myspace.com/nastynuns https://secure.eventim.de/crimson-glory-25th-anniversary-tour-2011-triosphere-nasty-nuns-tickets-memmingen.html?affiliate=TUG&doc=artistPages/tickets&fun=artist&action=tickets&key=507040%241258547&jum
Talking Horns erzählen mit ihren Instrumenten höchst unterhaltsame Geschichten aus der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Kopf und Bauch werden gleichermaßen bedient: Für Puristen und Schubladen-Denker unerhört. Der/die Durchschnittshörer/in (so es sie denn überhaupt gibt) haben dabei ebensoviel Spaß wie Jazz-Kenner, Freunde der Kammermusik oder jene, die es lieben, wenn es groovt.
Das Repertoire wächst beharrlich wie auch die Gemeinde der Freunde akustischer Kunst. Das aparte Erlebnis, musikalische Tiefe ohne Verstärker, Pixel, Pomp und Videoclips zu erreichen, gedeiht besonders in guter akustischer Umgebung: Daher auch der Hang der talking horns, wohlklingende Räume aufzuspüren. Und manches Museum, Industriegebäude oder Burggemäuer wird somit zum Konzertsaal. Also sprechen die vier Männer mit ihren Blech- und Holzinstrumenten durchs Horn. Alle möglichen Facetten von schlichter, manchmal idyllischer Homophonie und kammermusikalischer Qualität bis hin zu komplexer Polyphonie und Poly rhythmik werden in einer für jeden direkt zugänglichen universellen musikalischen Sprache umgesetzt.
Melodien mit Ohrwurmcharakter entfalten sich über raffinierten rhythmisch-harmonischen Grundgerüsten. Die sich entwickelnde erstaunliche Vieldimensionalität der Stücke erinnert bisweilen an die Struktur ausgefeilter klassischer Streichquartette. Die große Faszination der Talking Horns liegt vor allem darin, dass sie ihren fantasievollen musikalischen Mikrokosmos mit sparsamen Mitteln entfalten: Messer scharfe Bläsersätze wechseln mit lyrischen Passagen und gelegentlich reflektiert der musikalische Horizont auch avantgardistische Kammermusik. Durch permanenten Rollenwechsel erreichen die Talking Horns eine orchestrale Dichte.
Und was bedeutet Jazz für die Talking Horns: Die vorhandenen Mittel mit all ihren Möglichkeiten kompositorisch zu nutzen, improvisatorisch zu gestalten und zu umspielen.
Wie schön, dass es für gute Musik kein Verfallsdatum gibt. http://www.talkinghorns.de
Was waren das für Zeiten. Vokuhila-Oliba, VW-Golf gegen C-Kadett, Karottenhosen und mit Neuer deutscher Welle und britischem New Wave den Sound einer ganzen Generation im Ohr. Man war für Abrüstung und gegen Pershing, Helmut Kohl war noch rank und schlank (na ja - im Vergleich zu später) und mit Tomate/Mozarella bekam man fast jede Dauerwellenträgerin in die Kiste. Schöne Zeiten... Das beste: Sie kommen wieder!
Zwar nur im Kaminwerk, aber immerhin. Wir liefern den Soundtrack der 80er. Unsere DJ's Anja und Matthias fahren den 80er-Sound in voller Breitseite. Von Michael Jackson bis Madonna, von New Order bis Depeche Mode und von Bon Jovi bis Van Halen. Nena, Markus und Co. dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Uriah Heep haben Musikgeschichte geschrieben. Songs wie "Lady in Black", "Easy Living", "The Wizard" und und und - kennt jedes kleine und ältere Kind. Die Band ist heute noch genauso fit wie früher und bietet im Kaminwerk ihre größten Hits.
Als Vorband konnten wir die Guns of Moropolis verpflichten. Support your local band - also!
Gewinnt eine Gitarre von Uriah Heep!
Jeder Fan, der ein VIP Meet & Greet Ticket am Konzertabend erwirbt, nimmt an einer Verlosung teil. Der glückliche Gewinner erhält eine nagelneue CARPARELLI S4 Gitarre, von der Band unterschrieben.
Um an der Verlosung teilzunehmen, kann man am Merchandising Stand bei einem Konzert ein VIP Meet & Greet Ticket ür nur 50 Euro erwerben. Dafür erhält man einen speziellen VIP Backstage Pass, eine signierte Into The Wild Lithografie, eine Gelegenheit alle Bandmitglieder persönlich zu treffen sowie die Chance die CARPARELLI S4, dasselbe Modell wie es von Mick Box gespielt wird zu gewinnen. http://www.uriah-heep.com/newa/index.php https://secure.eventim.de/uriah-heep-tickets-memmingen.html?affiliate=TUG&doc=artistPages/tickets&fun=artist&action=tickets&key=264979%241245812&jumpIn=yTix&kuid=700&from=erdetaila
"In ihren Augen", der unter seinem Originaltitel "El Secreto Du Sos Ojos" in Argentinien mit über drei Millionen Besuchern zu einem Kino-Hit avancierte, ist ein sich vorzüglich entwickelnder Spannungsfilm als Chronik-Krimi um Staatsterror und Opferwehr. Und er berührt zugleich auch ganz wunderbar einfühlsam als Melodrama um eine sanfte, ewige und unerfüllte Liebe. Mit dem großartigem Paar Ricardo Darin und Soledad Villami.
Der Auslands-Oscar-Film 2010 zählt unbedingt zu den Jahrgangsbesten.
Schüler und Studenten bezahlen keinen Eintritt. Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppe. http://www.inihrenaugen-film.de/
Old School vs. New School - wir bringen die coolsten Sounds unters Dach des Kaminwerks. Das PI-Magazin und Tonipix veranstalten im Werk eine besonders fette Party. Für Old School steht DJ Vinci und für New School DJ Wy-Ly. Was ist ist besser - wo ist mehr auf der Tanzfläche los?
Die DJ-Battle mit den Charthits von 1980 bis 2010...
Im Kaminwerk gibt es zur Party Getränke Specials.
Ausnahmsweise dürfen 16- und 17-jährige bis 1 Uhr bleiben.Heute gibt es außerdem Bier vom Fass 0,4 l für 2 Euro! http://www.public-in.de/
http://www.tonipix-entertainment.de/
Ein weiteres Highlight im Kaminwerk. BAP-Sänger Wolfgang Niedecken kommt mit Buch und Gitarre ins Werk und bietet Einblicke in sein Leben. Er liest aus seiner Biographie "Für 'ne Moment" und bietet auch musikalische Feinkost.
Zu seinem 60. Geburtstag am 30. März erscheint die Biographie. Darin erzählt Wolfgang Niedecken von einer Kindheit zwischen Trümmern im Nachkriegs-Köln, vom katholischen Internat und der Rebellion gegen Autoritäten. Vom Malereistudium und der New Yorker Kunstszene der siebziger Jahre. Von den ersten Texten auf Kölsch, den tragikomischen Anfängen mit BAP und den Triumphen des überregionalen Durchbruchs. Vom Songschreiben und vom Unterwegssein. Von den geplatzten Konzerten in der DDR und den exotischen Konzertreisen nach Nicaragua, Mosambik, China und die ehemalige Sowjetunion. Von den Begegnungen mit Vorbildern wie Heinrich Böll und Bob Dylan, von den Freundschaften und Kollaborationen mit Wim Wenders und Bruce Springsteen. Es sind Geschichten, die vom Mut der Verzweiflung handeln, vom unbedingten Willen weiterzumachen und davon, wie es sich in der noch immer jungen Kunstform RocknRoll in Würde altern lässt. Sie führen ins Offene. Die Zukunft steht immer noch aus.
Wolfgang bietet im Kaminwerk ein sattes Programm von fast drei Stunden.
Seid gegrüßt ihr schwarzen Seelen, finsteren Gesellen und Streuner der Nacht.
Nach langem Warten und verharren in der Stand by Position, startet das Kaminwerk mit der Dark Night das schwarze Kult-Clubbing auf höchstem Niveau.
Die Dark Night, einst vom DJ dux:canis:lupus ins Leben gerufen, findet im Kaminwerk nun eine adäquate und würde Stätte um das finstere Treiben wieder zu beleben. Nachdem es in unseren Gefilden in Sachen Dark Wave und Gothic nicht so gut bestellt ist, kehrt im Kaminwerk wieder Leben, äh Tod in Sachen Dark Music ein.
Weckt die Toten! Dies haben sich DJ dux:canis:lupus und DJ van Steelgrey für diesen Abend zum Motto gemacht. DJ dux:canis:lupus kommt ursprünglich aus dem Musikbusiness. Als A&R Manager und Key Account im Großhandelsbereich, unter anderem bei der Firma Nuclear Blast, ist er ein Szenemensch, sowie Gallionsfigur und besitzt durch seine 25jährige Berufserfahrung als DJ das nötige Knowhow, die Nacht in einen Freuden- und Sündenpool zu verwandeln.
DJ van Steelgrey ist durch seine DJ-Arbeit, zum Beispiel im Melodrom Neugablonz, ebenfalls eine bekannte Szenegröße. Zusammen sind die Beiden ein eingespieltes Team und liefern stets unvergessene Partys ab.
Als Special Guest erwartet euch DJ Rauschi!
Musikalisch geht es in alle dunklen Ecken der einest als Wave bekannten Szene. Mit Dark Wave, Industrial, Noise, New Wave, 80´s, Mittelalter Sound, Bat Cave und Syth-Pop von Xotox, Seelenkrank, Sisters Of Mercy, Cure, Depeche Mode, Cultus Ferox, Alien Sex Fiend, ASP etc. geht es von tiefschwarz bis dunkelgrau zur Sache.
Regisseur Dietrich Brüggemann gelingt mit seinem Film ein Kunststück. Ein Rollstuhlfahrer, dessen Zivi und eine Frau verlieben sich ineinander, und trotzdem kommt kein Kitsch dabei heraus.
Was da aus einem Fenster flattert, ist die Magisterarbeit des querschnittsgelähmten Ben (Robert Gwisdek). Der kann seinem Dasein nicht viel abgewinnen, nur die Zivis, von denen er sich durch den Alltag helfen lassen muss und die von ihm zum Dank mit sarkastischen Kommentaren eingedeckt werden, bieten ihm ein wenig Abwechslung. Außerdem ist da noch das Mädchen mit dem Cello, dem Ben seit zwei Jahren mit seinem Fernglas sehnsüchtig nachschaut. Als Annika (Anna Brüggemann) auf ihrem Weg zur Musikhochschule mit dem Fahrrad beinahe Bens neuen Zivi Christian (Jacob Matschenz) überfährt, treffen die Schicksale der drei aufeinander. So wird aus einer zufälligen Begegnung eine Freundschaft, und schließlich kommt es, wie es kommen muss. Beide Männer verlieben sich in Annika, die wiederum beiden so unterschiedlichen Typen gleich zugeneigt ist.
Was vom Regisseur Dietrich Brüggemann wie eine klassische Dreiecksbeziehung angelegt wird, kreist ab der zweiten Hälfte des Films immer mehr um Ben. Die Traumwelt, die er zusammen mit den beiden anderen entwirft, und der unausweichliche Konflikt mit Christian konfrontieren Ben mit den Dämonen seiner Vergangenheit. All das hört sich sehr nach Drama an, tatsächlich bewegt sich Renn, wenn du kannst zwischen den Genres. Die evozierten Stimmungen im Film schwanken teilweise enorm, das Tragikomische operiert im ständigen Wechsel seiner Pole.
Schüler und Studenten bezahlen keinen Eintritt. Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppe. http://www.rennwenndukannst.de/
Am 28. Mai tobt in Memmingen die Musiknacht. Das Kaminwerk hält deswegen die Backen still und schmeißt erst ab Mitternacht das Getriebe an. Im Kaminwerk spielt ab 1 Uhr 4Backwoods. Das wäre ja schon allein der Wahnsinn, nein - die 4Backwoodsspielt bei freiem Eintritt. Da leckt's mich doch am.... Außerdem haben wir Kronburger Osterbock für Euch. Dazu Caipi und Cuba für nur 5 Euro.
4Backwoods ist eine der beste Livebands der Republik. Das darf man wohl sagen von einer Band, die bereits die Becks Music Experience oder den Royal Soundz Bandbattle gewinnen konnte.
Sie waren die erste Band, die von Red Bull mit ihrem legendären Bus auf Tour geschickt wurde, rockten bereits Festivals wie Rock am Ring, Area 4, Rheinkultur, das Kölner Ringfest, das Taubertal-Festival, das Open-Flair-Festival, die European Bike Week und bei Spielen der Kölner Haie in der Köln Arena.
Mit großem Entertainmentfaktor, einem Hauch Comedy,markanten Gitarren, mehrstimmigen Chören und einem sicheren Gespür für Killermelodien haben sich die 4Backwoods einen festen Platz in der deutschen Rockwelt erspielt.
Wir starten das Konzert um 1 Uhr nach der Musiknacht. Einlass ist um 12.
http://www.myspace.com/4backwoods
Wir müssen das Konzert von Manfred Mann leider schon wieder verschieben. Der Krankheitszustand seiner Frau lässt ihm dabei keine andere Möglichkeit.
Manfred wird das Konzert am 16. Dezember im Kaminwerk nachholen.
Es tut uns echt leid, aber manche Dinge sind einfach wichtiger als ein Rockkonzert.
Alle Karten behalten ihre Gültigkeit - können aber auch an den Vorverkaufsstellen zurück gegeben werden. http://www.manfredmann.co.uk/ https://secure.eventim.de/manfred-manns-earth-band-tickets-memmingen.html?affiliate=TUG&doc=artistPages/tickets&fun=artist&action=tickets&key=229286%241109013&jumpIn=yTix&kuid=390
Unsere Ü30 Partys haben es in sich. Starker Sound vom DJ-Duo M&M und coole Drinks an der Kaminwerksbar. Wir bieten sowohl die neuesten Dancehits von Pink bis zu den Black Eyed Peas und David Guetta als auch die großen Dance-Classics aus den 70ern, 80ern und 90ern...
Mit Neal Morse kommt einer der renommiertesten Vertreter des Progressive Rock ins Kaminwerk, um sein neuestes Album »Testimony 2« vorzustellen. Der 51-jährige Kalifornier, der jahrelang Kopf von Amerikas wohl bekanntester Prog-Band Spock's Beard war, rockte schon mit jedem, der im Rockbusiness Rang und Namen hat , sei es Steve Lukather (Toto), Pete Trewawas (Marillion) oder Mike Portnoy (Ex-Dream Theater). Mit letzterem hat er übrigens auch seinen neuesten Release eingespielt, und so darf man gespannt sein, was dieser Abend alles für musikalische Highlights in Petto haben wird. Die Musik des Amerikaners ist schlichtweg einzigartig; der Multiinstrumentalist zaubert mit seiner 5-köpfigen Band mühelos auch mal ein 25-Minuten-Epos aus dem Ärmel, ohne ein einziges Mal in Langeweile oder Selbstverliebtheit zu verfallen. Das Classic Rock Magazine kürte ihn jüngst zu einem der 100 Greatest Frontmen Of Rock. Für Musik-Freunde ein Leckerbissen vor dem Herrn!
Als Mitstreiter hat Neal wieder hochkarätige Musiker mit an Bord:
Collin Leijenaar: Drums, vocals Kristoffer Gildenlöw: (Pain Of Salvation, Dial, Lana Lane): Bass, vocals Paul Bielatowicz: (Carl Palmer): Guitar, vocals Jessica Koomen: Vocals, keyboards, percussion Ola Hedén:(Flower Kings): Keyboards, vocals Torsten Harder: Cello
Im Kaminwerk erwartet den Fan ein zweieinhalbstündiges Konzert. http://www.nealmorse.com/ http://www.eventim.de/neal-morse-testimony-2-tour-2011-tickets-memmingen.html?affiliate=EVE&doc=artistPages/tickets&fun=artist&action=tickets&key=553962%241363345&jumpIn=yTix&kuid=15283&from=erdetaila
Fish Tank ist ein britisches Filmdrama von Andrea Arnold. Es wurde am 14. Mai 2009 auf den Filmfestspielen in Cannes uraufgeführt. Der Film erhielt dort den Preis der Jury und war im Wettbewerb um die Goldene Palme vertreten.
Die 15-jährige Mia (Katie Jarvis) wächst in einer trostlosen englischen Sozialsiedlung auf. Es ist eine dieser Gegenden, in denen man sich am besten nichts gefallen lässt. Zusammen mit ihrer Mutter Joanne (Kierston Wareing) und ihrer kleinen Schwester Tyler lebt sie in einer schmucklosen Wohnung. Joanne feiert und flirtet lieber, als sich um ihre Kinder zu kümmern. So bleibt sich Mia mit ihren Wünschen und Problemen selbst überlassen. Das soziale Umfeld und die Perspektivlosigkeit führen dazu, dass die 15-jährige mit einer Stinkwut durch die Gegend läuft. Wenn ihr jemand dumm kommt, wird er sofort mit Sprüchen eingedeckt oder bekommt eins auf die Nase. Hinter der rotzfrechen Fassade Mias verbirgt sich jedoch ein unsicherer Teenager, der durchaus auch sensible Seiten hat. Als Joanne mal wieder einen neuen Liebhaber anschleppt, ist Mia zunächst wenig begeistert. Schon bald wird allerdings klar, dass dieser Connor (Michael Fassbender) anders ist als die Freunde, welche Joanne sonst mit nach Hause bringt. Der Mann ist cool, witzig und aufmerksam. Außerdem scheint er sich für Mia zu interessieren. Connor ermutigt sie sogar, an einem Tanz-Casting teilzunehmen. Für einen kurzen Augenblick scheint so etwas wie ein normales Familienleben möglich. Mia und Connor verstehen sich immer besser. Doch eines Tages kommen sich die beiden zu nahe. Am nächsten Morgen flüchtet Connor aus der Wohnung. Als Mia ihm folgt entdeckt sie, dass Connor bereits eine Familie hat und die Situation spitzt sich dramatisch zu.
Fish Tank ist ein filmischer Wirbelsturm, welcher den Zuschauer mit seiner Kraft mitreißt. Der Blick auf die englische Unterschicht ist schonungslos und glaubwürdig. Trotz all des Elends, das da gezeigt wird, funkelt in dem Film auch die Hoffnung, dass es eine bessere Zukunft geben könnte. In die Kitschkiste wird dafür allerdings nie gegriffen. Dafür gibt es Hollywood. Andrea Arnolds Film bleibt immer wahrhaftig und von roher Schönheit.
Schüler und Studenten bezahlen keinen Eintritt. Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppe. http://www.fishtank-film.de/
Shantel, der Herr der legendären Parties, der Erfinder des Bukovina Club Konzeptes, der Vater der Disko Partizani! geht mit seinem achtköpfigen Bukovina Club Orkestar auf Tour. Für alle Balkanfreunde wird das der schönste Pfingstsonntag seit langem.
Shantel hatte als respektierter Electronica-Produzent (mit zwei Alben auf K7) begonnen, bevor er eine Reise in die Bucovina machte, um seine Familienwurzeln zu suchen. Dort fand sein Erweckungserlebnis statt und er entdeckte einen neuen Bezug zur Musik Osteuropas. Seine beiden Bucovina Club Alben, seine Remixe und Produktionen sowie die legendären Bucovina Club Partys brachten ihm viele Erfolge ein, u.a. den BBC World Music Award er war der erste Deutsche, der für diesen Preis überhaupt nominiert wurde.
http://www.bucovina.de/
http://www.myspace.com/shantelbucovinacluborkestar https://secure.eventim.de/shantel-bukovina-club-orkestar-tickets-memmingen.html?affiliate=TUG&doc=artistPages/tickets&fun=artist&action=tickets&key=282454%241290210&jumpIn=yTix&kuid=31003&from=erdetai
Das PI Magazin und Tonipix feiern wieder im Kaminwerk. An den Reglern steht DJ Bounce (Resident Pitu Club) und bietet tollen Partysound und Getränke Specials...
Im Kaminwerk können die 16- und 17-jährigen ausnahmsweise bis 1 Uhr feiern!
Bringt auf jeden Fall euren Perso mit - ohne geht's nicht. http://www.public-in.de/
http://www.tonipix-entertainment.de/
Das Kaminwerk bietet südamerikanisches Tanzvergnügen. Ob Salsa, Merengue oder andere Latinstyles - wir bieten alles was der Salsero braucht. Viel Platz zum ausgiebigen Tanzen, einen tollen DJ und jede Menge ausgelassene Leute.
Dazu einen Caipi am Kaminwerkstresen - besser kann es nicht werden.
Als Milonga bezeichnet man in Argentinien nicht nur schnelle Vorläuferin des Tangos, sondern auch die traditionellen Tanzveranstaltungen, bei denen neben Tango auch Vals oder eben die Milonga getanzt werden. Der Vals ist übrigens eine mit dem Walzer gekreuzte Form des Tangos.
Im Kaminwerk geht es nicht ganz so traditionell und gediegen wie im Confiteria Ideal in Buenos Aires zu. Wir legen Wert auf die Lust am Tango und eine viel ungezwungenere Herangehensweise.
Wer nicht tanzen will oder kann, der ist trotzdem herzlich eingeladen. Es macht nämlich auch Spaß den Tango als wohl die eleganteste und leidenschaftlichste Tanzform überhaupt als Zuschauer zu genießen.
Ab 19 Uhr bieten wir einen kostenlosen Schnuppertanzkurs!
Rock- und Bluesgitarrist Walter Trout gibt sich in Memmingen die Ehre. Im Vorprogramm spielt die Fantastic Mohren Bluesband.
Trout gilt als hervorragender Rock-Gitarrist; vielfach wird er in einem Atemzug mit Eric Clapton oder Jimi Hendrix genannt. Seine Musik stellt eine Synthese aus Blues und Rock (Bluesrock) dar. Seit 1968 spielte Walter Trout bei verschiedenen Bands und Musikern, so zum Beispiel von 1979 bis 1980 beim legendären Bluesmusiker John Lee Hooker. Von 1980 bis 1984 war Trout Mitglied in der Band Canned Heat, bevor er sich von 1984 bis 1989 John Mayall anschloss. 1989 gründete Trout die Walter Trout Band, die sich ab 1999 in Walter Trout and the Radicals umbenannte. Im Kaminwerk erwartet die Besucher ein Blues- und Rockgewitter erster Güte. Besonders freut man sich, dass die Memminger Bluesgrößen der Fantastic Mohren Blues Band mit von der Partie ist.
JAMM e.V. bringt wieder einen Hochkaräter ins Kaminwerk. Kein anderer als Gary Burton wird im Juli auf der Werksbühne stehen.
Bereits 1961 spielte Gary Burton seine erste eigene Platte ein. Viele viele Platten später ist Burton im Jazz ein Begriff für Virtuosität am Vibraphon. Dass er auch dem breiten Publikum bekannt ist, steht spätestens seit seinem Grammygewinn 1973 fest.
Ins Kaminwerk kommt Gary mit seinem "New Gary Burton Quartet". An Bord sind: Gary Burton (vibraphone), Julian Lage (guitar), Jorge Roeder (bass) und Antonio Sanchez (drums).
JAMM e.V, erhält im Rahmen des Konzertes übrigens den "Großen Preis der Rupert-Gabler Stiftung" für seine Verdienste um den Jazz im Allgäu verliehen. Wir gratulieren! http://www.garyburton.com/
http://www.jamm-ev.de/
Nach dem Abi heißt es feiern bis der Arzt kommt. Im Kaminwerk treffen sich aber nicht nur die Abiturienten, sondern alles was eine gute Party zu schätzen weiß.
Dazu gibt es fetten Sound von Soundmove.
Karten im Vorverkauf direkt bei FOS oder BOS.
Old School vs. New School - wir bringen die coolsten Sounds unters Dach des Kaminwerks. Das PI-Magazin und Tonipix veranstalten im Werk eine besonders fette Party. Für Old School steht DJ Vinci und für New School DJ Short-T. Was ist ist besser - wo ist mehr auf der Tanzfläche los?
Die DJ-Battle mit den Charthits von 1980 bis 2010...
Im Kaminwerk gibt es zur Party Getränke Specials. Dazu haben wir tolle Verlosungen. http://www.public-in.de/
http://www.tonipix-entertainment.de/
Claire liebt Leo. Und Leo liebt Claire. Seit zwei Jahren sind sie ein Paar und glücklich - meistens jedenfalls. Denn eigentlich passen sie gar nicht zusammen: Claire schreibt gerne romantische Endlos-SMS und will alles ausdiskutieren, Leo hasst SMS, statt über ihre Beziehung zu reden, genießt er lieber unbeschwert den letzten schönen Herbsttag. Sie hat Angst vor Krankheiten, er weniger, sie repariert ihr Fahrrad selbst, er sieht das gar nicht ein und geht lieber wandern. Claire hat das Gefühl, Leo ist nicht richtig bei ihr, er sieht durch sie hindurch, vergisst sie, sobald sie ihm aus dem Blickwinkel gerät. Leo hingegen ist überfordert, er hätte gerne eine Claire-Gebrauchsanweisung. Wie geht das eigentlich, zusammen glücklich sein? Im Erzählen über sich und den anderen, über hohe Ideale, eigene Sehnsüchte, kleine Schwächen und Alltagsschlamassel, über Streit und Versöhnung versuchen sie herauszufinden, ob ihre Liebe eine Zukunft hat.
Der letzte schöne Herbsttag ist eine spritzig-intelligente und zugleich berührende Beziehungsstudie: Ein feinhumoriger, teils entlarvender, aber immer liebevoller Blick auf das Auf und Ab einer Zweierbeziehung. Mit einem außergewöhnlichen Gespür für Timing und durch die direkte Ansprache und das Spiel mit dem Zuschauer erzeugt Autor und Regisseur Ralf Westhoff eine intensive Nähe zu seinen Figuren. Der Film erzählt von den Schwierigkeiten ein Paar zu werden, zu sein und auch zu bleiben. Von den Unterschieden zwischen Mann und Frau, zwischen Menschen im Allgemeinen und von den Herausforderungen an Beziehungen in der heutigen Zeit. Mit Julia Koschitz und Felix Hellmann in den Hauptrollen sowie Katharina Marie Schubert, als Claires beste Freundin, stehen erneut Mitglieder des vom Publikum gefeierten Ensembles von Shoppen vor der Kamera. Leopold Hornung als Leos bester Freund komplettiert die Riege der herausragenden, jungen Schauspieler.
Schüler und Studenten bezahlen keinen Eintritt. Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppe. http://www.derletzteschoeneherbsttag.x-verleih.de/
Das PI Magazin und Tonipix feiern wieder im Kaminwerk. An den Reglern steht DJ Bounce (Resident Pitu Club) und bietet tollen Partysound und Getränke Specials...
Im Kaminwerk können die 16- und 17-jährigen ausnahmsweise bis 1 Uhr feiern!
http://www.public-in.de/
http://www.tonipix-entertainment.de/
Tito Larriva und seine Taranteln - das bedeutet staubtrockerner und wüstenheißer Rock. Wir verlegen die Titty Twister Bar ins Kaminwerk.
Tito Larriva & Tarantula stehen für Tex-Mex-Rock, der live besonders abgeht. Eine Show der Taranteln ist für jeden Fan Pflicht.
Im Vorprogramm lassen es die Skinsurfers aus Memmingen ordentlich krachen. http://www.titoandtarantula.com/
Der Titel des aktuellen SAMSAS TRAUM Albums 13 Jahre dagegen, Anti bis zum Tod könnte nicht treffender gewählt sein. Für die Einen ein exzentrisches Enfant terrible für die Anderen ein genialer Geist mit musikalischem Weitblick, gehört Alexander Kaschte, als musikalischer Kopf von SAMSAS TRAUM, zu den wenigen Künstlern, die sich nicht davor scheuen für die Verwirklichung ihrer Vision auch mal anzuecken. Ein musikalischer Januskopf der sich, mal als poetischer Geschichtenerzähler, mal als kompromissloser Rocker stets auf dem Streifzug durch musikalisches Neuland befindet.
Im September 2011 nehmen SAMSAS TRAUM erneut die Bühnen fest ins Visier. Dabei holt Alexander Kaschte für seine Fans zum großen Doppelschlag aus und wird auf dieser besonderen Konzertreise erstmals auch sein Projekt WEENA MORLOCH live präsentieren.
Das von Legenden und Gerüchten umrankte Death Industrial-Projekt wurde bereits 1998 gegründet. Unter dem Einfluss der Musik von BRIGHTER DEATH NOW, DEUTSCH NEPAL, den Underground-Filmen RICHARD KERNs und NICK ZEDDs, sowie deren Soundtracks, entwirft Kaschte mit Weena Morloch ein einladendes Paralleluniversum, in dem er die künstlerische Abwechslung zu SAMSAS TRAUM findet.
Pünktlich zur gemeinsamen Tournee stehen sowohl SAMSAS TRAUM als auch WEENA MORLOCH mit neuem Material in den Startlöchern. Während SAMSAS TRAUM mit dem Album Asen' ka aufwarten, erscheint im März 2011 auch das neue WEENA MORLOCH Mörderwerk Amok.
http://www.samsas-traum.info/
http://www.weena-morloch.de/ https://secure.eventim.de/samsas-traum-weene-morloch-tickets-memmingen.html?affiliate=TUG&doc=artistPages/tickets&fun=artist&action=tickets&key=436091%24996388&jumpIn=yTix&kuid=32056&from=erdetaila
Anton lebt den Spagat zwischen zwei Welten: Mehrere Monate im Jahr rettet er als idealistischer Arzt in einem afrikanischen Flüchtlingscamp Menschenleben. Zuhause, in der Idylle der dänischen Provinz, muss er sich als engagierter Vater und Ehemann den Herausforderungen des Familienalltags stellen. Seine Ehe mit der Ärztin Marianne steht kurz vor dem Aus, als die innige Freundschaft seines Sohns Elias zu seinem einsamen Schulkameraden Christian eine lebensgefährliche Wendung nimmt und Anton vor die Frage stellt: Wie stark sind sein Glaube an die Gerechtigkeit und der Wunsch, seine Haltung zu bewahren?
Die dänische Erfolgsregisseurin Susanne Bier gilt seit ihren preisgekrönten und hochkarätig besetzten Familiendramen OPEN HEARTS FÜR IMMER UND EWIG (2002), BROTHERS ZWISCHEN BRÜDERN (2004) und der Oscar®-Nominierung für NACH DER HOCHZEIT (2006) als einfühlsame und schonungslos ehrliche Expertin für emotionale und moralische Grenzsituationen. Nach ihrer Hollywood-Produktion THINGS WE LOST IN THE FIRE (2008) mit Halle Berry und Benicio del Toro in den Hauptrollen stellt sie mit IN EINER BESSEREN WELT nun erneut ihr Fingerspitzengefühl unter Beweis, die unterschiedlichen Facetten im Umgang miteinander zu beleuchten.
Das als bester ausländischer Film mit dem Golden Globe® prämierte Drama IN EINER BESSEREN WELT, das als dänischer Kandidat ins Rennen um den Oscar® für den besten nicht-englischsprachigen Film geht, erzählt eindrucksvoll intensiv und zeitlos von Liebe, Rache, Gerechtigkeit und der Zerbrechlichkeit zwischenmenschlicher Beziehungen. Auf dem Internationalen Film Festival in Rom wurde IN EINER BESSEREN WELT mit dem Marc' Aurelio Grand Jury Award und dem Marc' Aurelio Audience Award als bester Film ausgezeichnet, auf dem Sevilla Festival de Cine erhielt das Drama die Preise für »Beste Regie« und »Bestes Drehbuch«.
Als entfremdetes Ehepaar brillieren der schwedische Schauspielstar Mikael Persbrandt (DIE EWIGEN AUGENBLICKE DER MARIA LARSSON, KOMMISSAR BECK) und seine dänische Kollegin Trine Dyrholm (DAS FEST, IN CHINA ESSEN SIE HUNDE). In der Rolle von Christians Vater zeigt Ulrich Thomsen (BROTHERS ZWISCHEN BRÜDERN, ADAMS ÄPFEL, THE INTERNATIONAL) sein schauspielerisches Können als verschlossener Witwer.
Schüler und Studenten bezahlen keinen Eintritt. Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppe. http://www.ineinerbesserenwelt-film.de/
Warum nach München fahren - wir feiern unser Oktoberfest ganz alleine. Der Erfolg vom letzten Jahr gibt uns recht. Es herrschte Stimmung, die auf der Wiesn nicht besser sein könnte.
Im Werk spielen die Westerheimer Musikanten. Ob original Blasmusikklänge oder Rocksongs für eine Musikkapelle, die Jungs um Dirigent Winne bringen jede Halle zum Beben. Dazu gibt's Bier vom Fass und bayerische Schmankerln vom Laupheimer.
Also Dirndl und Krachlederne an und raus ins Kaminwerk. Ein Prosit, O'zapft is, a Maß - a Musi...
Die Griassdi-Party-Karawane zieht weiter: Im Kaminwerk feiert griassdi.de im ein Oktoberfest. Der Musikverein Kirchdorf an der Iller wird euch so richtig in Oktoberfeststimmung spielen. Abfeiern zu den größten Wiesnhits, von der Vogelwiese bis zum obligatorischen Gsuffa!
Auf alle Gäste wartet eine Riesengaudi! Das original Oktoberfest-Ambiente im Kaminwerk verbreitet Maßkrug-, Brezn- und Hendl-Laune mit Festbier vom Fass und der Laupheimer aus Günz versorgt alle Hungrigen mit bayerischen Spezialitäten. Um 21 Uhr gehts los. Die ersten 100 Mädels, die im Dirndl einlaufen, können gleich mit einem Griaß di-Drink in den Abend starten.
Und damit noch nicht genug! Wir haben ein weiteres Schmankerl für euch parat. Tanzlation wird eine zünftige Show auf der Bühne abliefern. Mit dem Tanz "I tanz d`r scho" werden die Dirndlröcke fliegen.
Die Griaß di-Alp ist bei beiden Partys mit dabei. In unserer Alphütten-Fassade könnt ihr lustige Erinnerungsfotos schießen lassen, vielleicht schon mit eurem neuen Schatz im Arm. Und natürlich gibts die Artikel aus der Griaß di-Kollektion unter anderem das legendäre Griaß di-Tattoo für den Dirndl-Ausschnitt und den Herzpin für alle Verliebten. www.griassdi.de
Doro im Kaminwerk - das wird eine Metal-Party vom Feinsten. I rule the ruins, All we are, Für immer, Burning the witches... Mehr muss man nicht sagen.
Als Dorothee Pesch Anfang der 80er Jahre den Entschluss fasst, Rocksängerin zu werden, betritt sie eine Männerdomäne. Als eine der allerersten Frauen wagt sie den Schritt in ein Genre, in dem sich die Rolle von Frauen bis dato auf das Anhimmeln von männlichen Rockstars beschränkt.
Ende der 80er ist sie mit ihrer Gruppe "Warlock" eine international erfolgreiche und beachtete Künstlerin. Viele Frauen nehmen sie sich zum Vorbild und werden ebenfalls Sängerin in einer Rock-Band. Rockmusik mit Frauengesang ist dank Doro salonfähig geworden. Rockmusik ist keine reine Männerangelegenheit mehr.
Bis heute genießt Doro, die seit Anfang der 90er unter ihrem Namen "Doro" Musik macht, allergrößten Respekt. Selbstbewusst hat sie Karriere gemacht, ohne dabei ihre Herzlichkeit zu verlieren.
Im Vorprogramm spielt Meredine. http://www.doro.de http://www.eventim.de/doro-tickets-memmingen.html?affiliate=EVE&doc=artistPages/tickets&fun=artist&action=tickets&key=539199%241338794&jumpIn=yTix&kuid=178&from=erdetaila
Sie ist das größte Filmevent der europäischen Outdoor-Community und zeigt alles, was echte Outdoorer begeistert die European Outdoor Film Tour. Von Klettern, Bergsteigen, Skifahren, Mountainbiking über Kajaking und und vieles mehr bekommt das Publikum zu sehen. Am Dienstag, 11. Oktober, macht die E.O.F.T. in Memmingen Station.
Das E.O.F.T.-Programm hat eine Länge von ca. 120 Minuten. Es werden folgende Filme in der Originalsprachfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt:
A Female Tale
Beim Bouldern macht Anna Stöhr und Juliane Wurm keiner etwas vor, doch wenn es ums Rissklettern geht, können die beiden von Altmeisterin Lynn Hill noch einiges lernen.
Baffin Babes
Die Baffin Babes legen in 80 Tagen 1200 Kilometer auf Skiern zurück und beweisen in der arktischen Eiswüste, dass auch Frauen ziemlich hart im Nehmen sind!
Being There
Powderturns mit Meeresblick: das gibt es nur in Fjordnorwegen und auf den Lofoten - und ist selbst für die besten Freeskier der Welt ein ganz besonderes Erlebnis!
Cold
Simone Moro, Denis Urubko und Cory Richards gelingt die erste Besteigung des Gasherbrum II im Winter. Doch auf dem Rückweg werden sie von einer Lawine überrascht.
Dark Side Of The Lens
Fotograf und Kameramann Mickey Smith lässt uns die Welt mit seinen Augen sehen: als surfender Beobachter zwischen Wasser und Wellen.
Kadoma
Der Lukuga River im Herzen des Kongos gehört zu den gefährlichsten Flüssen der Welt. Hendri Coetzee, Chris Korbulic und Ben Stookesberry wollen ihn als Erste befahren.
Life Cycles
Das Rad gilt als die größte Erfindung der Menschheit - Life Cycles setzt ihm in bewegenden und ästhetischen Bildern ein eindrucksvolles Denkmal.
The Majestic Plastic Bag
Wir begleiten eine Plastiktüte auf ihrer Reise durch den Großstadtdschungel bis hin zu ihrem eigentlichen Bestimmungsort: dem großen Müllstrudel im pazifischen Ozean.
This Must Be The One
Bei diesem Film wird sich zeigen sich ob Ihr schwindelfrei seid: Seiltanz in luftigen Höhen zwischen den Felsnadeln des Mont-Blanc-Massivs und Pariser Wolkenkratzern.
http://www.eoft.eu
Jessica Schwarz kämpft als Adoptivtochter von Michael Gwisdek in diesem preisgekrönten Drama um die Wahrheit ihrer Herkunft und um ihre Identität.Auf den Festivals in Montreal und Zürich heimste Florian Cossen den Jury- und Publikumspreis ein und bei den Hofer Filmtagen den Eastman Förderpreis. In imposanten 35mm-Cinemascope-Bildern beweist der Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg Talent für die große Leinwand und führt in seinem Abschlussfilm nach Buenos Aires, wo die deutsche Schwimmerin Maria am Flughafen strandet. Dort lauscht sie einem fremden Kinderlied, das Erinnerungen an ihre Kindheit weckt. Sie verpasst ihren Weiterflug nach Chile und bleibt in der unbekannten Megacity. Ihr eilends nachgereister Vater gesteht, dass er und seine Frau sie adoptierten, als ihre leiblichen Eltern 1980 unter der argentinischen Militärdiktatur verschwanden. Ein Schock für die junge Frau, die wissen will, woher sie kommt, während der Vater die Vergangenheit ruhen lassen möchte. Auf ihrer hartnäckigen Suche findet die 31-Jährige Angehörige und erfährt Zuneigung und Liebe im neuen Familienkreis. Das düstere Kapitel argentinischer Geschichte mit über 30000 Verschwundenen wird nur gestreift und als Hintergrund für dieses psychologische Drama genommen. Nur manchmal klingen die verdrängten Ereignisse an, wenn der Polizist und Liebhaber seinen Beruf bei Marias Familie geheim halten oder sein Vater nicht auf die Militärdiktatur angesprochen werden möchte. Es herrscht ein Konsens des Schweigens, der gilt jedoch nicht, wenn es um den deutschen Fabrikmanager geht, der mit seiner Frau das dreijährige Mädchen "gestohlen" haben soll. Im Mittelpunkt stehen der Vater-Tochter-Konflikt und das zerstörte Vertrauen, das langsame Herantasten an eine noch fremde Identität. Cossen leuchtet den schmerzhaften Prozess der Selbstfindung aus und beeindruckt durch Nähe zu den Figuren und atmosphärische Dichte, Jessica Schwarz überzeugt in ihrer zurückgenommenen Darstellung, auch wenn in manchen Szenen die Zeichnung ihrer Person in der harschen Haltung zum Vater emotional nicht ganz stimmig wirkt. Interessant die Annäherung an eine Stadt und eigene Melodie, in deren Viertel sich das Heute und Gestern mischen zu einem Blick auf das Morgen, und an ihre Menschen, in deren Leben vordergründig Alltag eingezogen ist, auch wenn die durch die brutale Politik geschlagenen Wunden unter der Oberfläche weiter schwären.
Schüler und Studenten bezahlen keinen Eintritt. Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppe. http://www.dasliedinmir.de/
Stefan Dettl kommt wieder ins Kaminwerk - diesmal nicht mit La Brass Banda, sondern solo. Nach den großen Erfolgen mit den Bandas, probiert er sich etwas rockiger solo auf der Bühne im Werk. Die bayerische Mundart bleibt und auch in Sachen Unterhaltung lässt der Stefan nichts anbrennen.
Im Kaminwerk geht es dabei nicht minder heftig zur Sache als bei jedem La Brass Banda Auftritt. http://www.stefan-dettl.de/
Im Kaminwerk brechen gute Zeiten für alle, die zu den wahren Dancehits auf die Tanzfläche wollen. Unser FSK30 und Back-to-the-80ies/Back-to-the-90ies DJ Team (DJane Anja, miss m. und DJ Matthias Ressler) bieten eine geniale Mischung aus All-Time-Hits aus vielen Jahrzehnten und aktuellen Chartbreakern. Wir verzichten dabei ganz bewusst auf House-, Techno- oder Metalsounds. Wir packen das Beste aus unseren FSK30, 80er und 90er Partys in einen Abend!Let the music move your body!
Dazu fährt das Kaminwerk seine neu konzipierte Lightshow plus fetter Lasershow auf.
Keller Steff und Band im Kaminwerk - nicht nur was für Bulldogfahrer.
Mit seiner ersten CD Bulldogfahrer (Hit Kaibeziang) landetet der Steff einen sauberen Überraschungserfolg. Jetzt legt die Keller Steff Band nach und kann stolz verkünden: Narrisch ist fertig und damit gehts ab 01.7. auf Tour. Und mit im Gepäck haben die Jungs 7 brandneue Songs!
Wie in den Songs der Bulldogfahrer singt da Steff vom Leben mit allen Höhen und Tiefen. Das meiste hat er selbst erlebt und erfahren. Und andere auch: der pupertätsgeplagte Lehrbua, der sich erst mal schwer tut mit dem Erwachsenwerden (aber dann doch die Kurve kriegt). Das haare-sträubende Narrisch des Vaters (Herbert), dem die Rumschwänzerei des Sohnemanns gar nicht passt und der darüber die Fassung verliert. Tiefe Lebensfreude spricht aus zwei ergreifenden Songs: 1,2,3,4 und Schene Zeit. Ersterer erzählt vom Leben und von den verschiedenen Lebensentwürfen, die letztlich dann doch alle gleich enden. Der zweite vom Zuhören können und dem Sich Zeit nehmen für die viele interessante Geschichten, die das Leben so bietet. Fehler gmacht ist ein Plädoyer fürs auch mal nein sagen können und das zu sich mit allen Eigenheiten stehen (siehe auch Spiagl). Und zu guter Letzt der Anwärter zum diesjährigen Wiesnhit Rausch ghabt, passend gefolgt vom Flaschendeife und Ross der letzten Nummer des Albums, in der augenzwinkernd die Moralapostel von nebenan aufs Korn genommen werden.
Alltägliches, Ärgerliches, Erfreuliches - Der Keller Steff singt optimistisch, poetisch, grad raus und schaut dabei auch unter die Oberfläche. Er sieht die Perle in der Auster des Moments, zeigt sie uns und lässt sie uns allen. Die Texte sind auf alle Fälle süddeutsch und nicht nach der Schrift.
Der Stil? Blues, RocknRoll, Folk, Country Suachts es eich selber aus! Meister Eder würde sagen: Die Jack Johnsons unter den bayerischen Bob Dylans. Wollte man die Keller Steff Band musikalisch in eine Schublade stecken, so müsste es auf jeden Fall eine selbst geschreinerte sein.
Begonnen hatte alles im Jahr 2008 als Bulldogfahrer und Vorprogramm bei der legendären Bulldog-EM-Tournee von LaBrassBanda zur EM-2008 nach Wien. Mittlerweile ist der Keller Steff mit seiner unverwechselbaren bayrischen Mundart in der bayerischen Kleinkunstszene kein unbeschriebenes Blatt mehr. Seit Mitte 2009 gibt es die Keller Steff Band mit dem Keller Steff - Gitarre, Mundharmonika, Gesang und Geschichten - und den Musikern Gerhart Zimmermann am Kontrabass und seit 2010, mit Franz Gries an der Gitarre und da Chris (Stöger) am Schlagzeug.
BIUTIFUL erzählt die Geschichte von Uxbal (Javier Bardem): hingebungsvoller Vater, verzweifelter Liebhaber und Kleinganove im Untergrund. Ein Mann, den die Last seines Lebens und immer neuer Herausforderungen erdrücken würden, hätte er nicht die Liebe zu seinen Kindern Ana (Hanaa Bouchaib) und Mateo (Guillermo Estrella). Sie hält ihn aufrecht, wenn es nicht weiterzugehen scheint, gibt ihm Kraft, wenn er das Licht am anderen Ende des Tunnels aus den Augen verliert. Für ihr Leben gibt Uxbal alles, während er mit nicht immer legalen Mitteln versucht zu überleben. Wie ein Wanderer bewegt sich Uxbal zwischen den Welten am Rande eines modernen, unbekannten Barcelonas, auf der Suche nach Versöhnung mit seiner Frau Marambra (Maricel Álvarez), seinen Kindern und doch letztendlich mit sich selbst.
BIUTIFUL ist eine Reflexion in und über das Leben.(Alejandro González Iñárritu)
Der Star des spanischen Films trifft den großen Poeten des mexikanischen Kinos: Unter der Regie von Alejandro Gonzalez Iñárritu beweist Javier Bardem (Oscar® für No Country for Old Men), warum er zu den großen Schauspielern der Gegenwart zählt. Als Mann, der selbst in Momenten der Verzweiflung nie vergisst, seinen Kindern ein guter Vater zu sein, und danach strebt, seine spirituelle Ader mit der harten Realität eines in Schatten getauchten Barcelona auszusöhnen, liefert Bardem eine epochale Darstellerleistung, für die er bei den Filmfestspielen in Cannes mit dem Preis als Bester Darsteller 2010" geehrt wurde.
Vom Produzenten von Babel", Broken Flowers" und Schmetterling und Taucherglocke". Nach Babel, 21 Gramm und Amores Perros, das neue filmische Meisterwerk von Alejandro González Iñárritu.Neben der Nominierung für den Golden Globe® als Bester fremdsprachiger Film und den OSCAR® - Nominierungen in den Kategorien Bester fremdsprachiger Film und Bester Hauptdarsteller wurde BIUTIFUL zudem für den BAFTA (Bester fremdsprachiger Film und Bester Hauptdarsteller) und insgesamt achtmal für den GOYA, den wichtigsten Filmpreis Spaniens, vorgeschlagen.
Schüler und Studenten bezahlen keinen Eintritt. Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppe. http://www.biutiful-derfilm.de/de/
Es war im Jahr 2007, als sich Bayerns Musikfans in ein Mädchen aus Traunstein verliebten. Das Madl lieferte mit Fliang den Soundtrack des Sommers und wer Claudia Koreck zuhörte, ließ sich gern dazu verführen, mit ihr auf und davon zu fliegen, und mit ihr barfuß über luftige Wiesen zu laufen, wie es im Songtext hieß. So frisch und unbekümmert, so charmant und leichtfüßig kamen die Stücke der jungen Liedermacherin daher, dass ihr Debüt-Album Fliang zu einer der erfolgreichsten deutschen Dialektplatten der letzten Jahre wurde.
Im Kaminwerk wird Claudia das zeigen, was die Fans erwarten: Ehrliche Mucke direkt aus Bauch und Herz. http://www.claudia-koreck.de/ http://www.eventim.de/claudia-koreck-band-menschsein-tickets-memmingen.html?affiliate=EVE&doc=artistPages/tickets&fun=artist&action=tickets&key=401374%241394769&jumpIn=yTix&kuid=26104&from=erdetaila
Zu Halloweenpartys sagt der Allgäuer im allgemeinen: "Müaßet ihr au no jeden amerikanischa Dreck nochmache?" Klar - müssen wir. Und damit unsere Halloweenparty auch ein richtiges "Drecksauwerwolffest" wird, zünden wir auch schon seit Wochen schwarze Kerzen an und erschrecken kleine Kinder, damit uns die dunklen Mächte gesonnen sind.
Unsere Halloweenparty fängt schon um 19 Uhr an und kostet auch weniger Eintritt als sonst, da ja am nächsten Tag Allerheiligen ist und wir nach der Hexenstunde wieder brav sein müssen.
An den Reglern wird DJ Vinci für den absoluten Grusel-Party-Sound sorgen.
Wer besonders gruselig verkleidet ist, muss keinen Eintritt bezahlen. Das entscheidet übrigens unser Zerberus am Eingang - wer muckt wird geschluckt...
Pavlov's Dog kann man zweifellos als eine der ersten Progressive Rock Bands zählen. Mastermind David Surkamp und seine Band bieten eine fantastische Reise durch das Musikuniversum.
Nach über 27 Jahre Pause haben sich Pavlov's Dog 2004 wieder vereinigt, touren seit dem durch die ganze Welt und machen diesmal im Allgäu halt.
Im Vorprogramm spielt "The Moonband". Das 2010er Debütalbum Open Space ist sehr gut angenommen worden, war u.a. beim Bayerischen Rundfunk BR Online Album der Woche, und wurde in B2 Kulturwelt vorgestellt, auch die SZ hat im Feuilleton einen großen Beitrag gebracht. U.a. haben sie 2010 auch im Rahmen der Soulfood Plattenwoche in Landsberg gespielt. http://www.pavlovs-dog.de/
http://www.themoonband.de/
Der Ruf von Meggy Schneider ist schon fast legendär. Ohne ihn und seine Mitstreiter von Rockabend Concerts wäre das Allgäu wahrscheinlich schon längst eine "metalfreie Zone". Schon Ende der 80er begann mit den Germany-Rocks-Festival der Aufstieg zu einem der Top-Veranstalter der Gegend. Nightwish, Helloween, Avantasia, Hammerfall, In Extremo - die Liste der Künstler mit denen Meggy schon zu tun hatte ließe sich endlos fortsetzen.
Doch ab und zu muss auch ein Veranstalter mal nicht hinter sondern auch auf einer Bühne stehen. Dies macht Meggy schon seit längerem mit seiner Heavy Rock Night. Hinter den Plattentellern sorgt er dabei für die richtige Mischung aus Klassikern des Heavy Rocks und aktuellen Nummern.
Darum ist Meggy's Heavy Rock Night die Gelegenheit es sich im Kaminwerk mal wieder etwas härter zu geben.
Up the Irons! http://www.rockabend-concerts.de
Die all-in Single-Party kommt jetzt auch nach Memmingen. Das Internetportal all-in.de verfügt ja schon seit langem eine große Single-Börse. Im Kaminwerk kann man sich umsehen ohne vor dem Rechner sitzen zu müssen. Neben Musik von DJ Dino di Santo, der Partybreaks & Classics bietet, gibt es Speeddating, Lovebox, Videoleinwand mit Livechats, Geschenke von den Flirtengeln, Welcomedrinks für die ersten 100 Gäste und viele andere Überraschungen.
...und wer sich an dem Abend nicht verliebt, hat wenigstens eine starke Party erlebt.
P.S. Es können natürlich auch Nicht-Singles kommen. www.all-in.de
Barfuß auf Nacktschnecken, oder um es französisch zu sagen: Pieds nus sur les limaces bei den einen löst es Mitleid für die armen Tiere, bei den anderen höchsten Ekel vor schleimigen Füßen aus. So unterschiedlich Meinungen sein können, so unterschiedlich sind auch die Schwestern Lily (Ludivine Sagnier) und Clara (Diane Kruger). Fabienne Berthaud erzählt in Barfuß auf Nacktschnecken die Geschichte eines verrückten Mädchens, das ihre ältere Schwester mit einem Lebensgefühl von Freiheit und Unbeschwertheit ansteckt. Lily (Ludivine Sagnier) ist völlig im Einklang mit sich und der Natur. Ihre ältere Schwester Clara (Diane Kruger) hingegen ist bodenständig und vernünftig. Als die Mutter der beiden stirbt, beschließt Clara (Diane Kruger) ihr Leben umzukrempeln und sich um Lily (Ludivine Sagnier) zu kümmern.
Barfuß auf Nacktschnecken ist der zweite lange Kinofilm von Fabienne Berthaud. Schon in ihrem Erstling Frankie bewies Fabienne Berthaud, dass sie ein Händchen für Grenzerfahrungen hat. Dort ging es um ein Model, das dem Druck der Schönheitsindustrie nicht mehr gewachsen ist und in der Psychiatrie landet. Auch in Barfuß auf Nacktschnecken erkundet die Regisseurin Gefühle und Handlungen, die man als jenseits der Normalität beschreiben könnte. Aber das Bewundernswerte ist, dass sie jegliche Psychiatrisierung vermeidet. Sie zeigt die Personen so wie sie sind.
In den Hauptrollen sind Ludivine Sagnier und Diane Kruger zu sehen. Diane Kruger ist mit Filmen wie Troja von Hollywood-Regisseur Wolfgang Petersen und Das Vermächtnis der Tempelritter (u. a. mit Nicolas Cage) zu einer festen Hollywood-Größe gereift. Der Film Inglourious Basterds von Quentin Tarantino, in dem neben Diane Kruger auch Christoph Walz spielte, hatte großen Erfolg bei den Filmfestspielen in Cannes 2009 und brachte weltweit über 300 Millionen Dollar ein. Ludivine Sagnier erhielt für ihre Rolle der Catherine in 8 Frauen den Romy-Schneider-Nachwuchspreis für die beste Schauspielerin und Silbernen Bären bei der Berlinale 2002. Für ihren endgültigen Durchbruch sorgte Swimming Pool. Bereits ein Jahr später ergatterte sie ihre erste Rolle der Tinker Bell in dem Hollywood-Film Peter Pan.
Schüler und Studenten bezahlen keinen Eintritt. Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppe. http://www.barfuss-auf-nacktschnecken.de/
Allein schon der Name der Party ist sein Gelde wert. Seminararbeitsabgabeparty zum Feiern braucht man halt einen Grund. Den haben die Schülerinnen und Schüler von Marianum, Strigel und Vöhlin auf jeden Fall. Am Freitag, 11. November, wird im Kaminwerk gefeiert was das Zeug hält. Als DJ's wurden Timo Ritter und Mo Heitzer engagiert. Sie legen die heißesten Sounds auf. Eintritt fünf Euro, an den Schulen erhält man im Vorfeld auch Karten für vier Euro.
Poetry Slam ist ein offener Dichterwettstreit, bei dem jeder Künstler in einer bestimmten Zeit einen selbstgeschriebenen Text vortragen darf. Dieser muss ansonsten keine besonderenVoraussetzungen erfüllen. Egal ob traurig oder lustig, melancholisch oder euphorisch.
Alles ist erlaubt und am Ende entscheidet das Publikum wer der Beste war.
Nach dem großen Erfolg im Januar starten wir in die 2. Runde. Es kommt erneut zum Showdown der Giganten der Poetry Slam Szene. Natürlich werden auch wieder ein paar Newcomer mitmischen.
Lasst es Slamen!!!
Der Kartenvorverkauf für den Poetry Slam bei Esso und Subway. Preise sind 5 Euro (Erwachsene) und 3 Euro (Schüler und Studenten).
http://www.vorsicht-dichter.de
Das Kaminwerk bietet südamerikanisches Tanzvergnügen. Ob Salsa, Merengue oder andere Latinstyles - wir bieten alles was der Salsero braucht. Viel Platz zum ausgiebigen Tanzen, einen tollen DJ und jede Menge ausgelassene Leute.
Dazu einen Caipi am Kaminwerkstresen - besser kann es nicht werden.
Tanz ist Feeling, Tanz ist Ausdruck und Tanz ist Lebensfreude. Die Kulturwerkstatt Memmingen ist mit ihrem aktuellen Tanzprojekt zu Gast im Kaminwerk und bietet ein Programm "von Bob Fosse bis Dream Girls".
Choreographiert haben den Abend Hakan T. Aslan und Uschi Buhmann. Tanzen werden Hakan T. Aslan, Angelina Malinowski, Claudia Jinczek und Tänzerinnen der Ballettschule Uschi Buhmann.
Hakan T. Aslan ist Schauspieler, Tänzer, Modell und Musicaldarsteller. Er wurde in London ausgebildet und arbeitet nach dem Prinzip "Nichts ist unmöglich".
Angelina Malinowski absolvierte eine dreijährige Ausbildung an der German Musical Academy in Osnabrück zur staatlich geprüften Musicaldarstellerin, die sie mit Bravour abschloss. Zuletzt war sie Teil des Ensembles bei "Jesus Christ Superstar" in Tecklenburg.
Claudia Jinczek, Gründungsmitglied der Kulturwerkstatt ist seit vielen Jahren Trainerin und begeisterte Tänzerin.
Über Uschi Buhmann muss man in Memmingen nicht mehr viel sagen. Sie übernahm 1998 die Ballettschule Becker-Rouschal, bei der sie zum ersten mal mit sieben Jahren an der Ballettstange stand. Erfahrungen im klassischen Ballett, Jazzdance und Kindertanz sammelte Uschi in Stuttgart und Augsburg. Ihre Ausbildung als Tanzpädagogin absolvierte sie bei der Iwanson Schule in München.
Kinder zahlen nur acht Euro. http://www.ballettschule-memmingen.de/
http://hakantpunktaslan.de/
Tanz ist Feeling, Tanz ist Ausdruck und Tanz ist Lebensfreude. Die Kulturwerkstatt Memmingen ist mit ihrem aktuellen Tanzprojekt zu Gast im Kaminwerk und bietet ein Programm "von Bob Fosse bis Dream Girls".
Choreographiert haben den Nachmittag Hakan T. Aslan und Uschi Buhmann. Tanzen werden Hakan T. Aslan, Angelina Malinowski, Claudia Jinczek und Tänzerinnen der Ballettschule Uschi Buhmann.
Hakan T. Aslan ist Schauspieler, Tänzer, Modell und Musicaldarsteller. Er wurde in London ausgebildet und arbeitet nach dem Prinzip "Nichts ist unmöglich".
Angelina Malinowski absolvierte eine dreijährige Ausbildung an der German Musical Academy in Osnabrück zur staatlich geprüften Musicaldarstellerin, die sie mit Bravour abschloss. Zuletzt war sie Teil des Ensembles bei "Jesus Christ Superstar" in Tecklenburg.
Claudia Jinczek, Gründungsmitglied der Kulturwerkstatt ist seit vielen Jahren Trainerin und begeisterte Tänzerin.
Über Uschi Buhmann muss man in Memmingen nicht mehr viel sagen. Sie übernahm 1998 die Ballettschule Becker-Rouschal, bei der sie zum ersten mal mit sieben Jahren an der Ballettstange stand. Erfahrungen im klassischen Ballett, Jazzdance und Kindertanz sammelte Uschi in Stuttgart und Augsburg. Ihre Ausbildung als Tanzpädagogin absolvierte sie bei der Iwanson Schule in München.
Kinder zahlen nur acht Euro. http://www.ballettschule-memmingen.de/
http://hakantpunktaslan.de/
Übersetzer - Vorleser - Kolumnist - Harry Rowohlt liest und erzählt im Kaminwerk.
Rowohlt hat weit über 100 Bücher aus dem Englischen ins Deutsche übertragen, darunter A.A. Milnes Pu der Bär, Frank McCourts Bestseller Die Asche meiner Mutter, Shel Silversteins Raufgefallen und Roger Boylans Killoyle. 2001 wurde ihm der Göttinger Elch verliehen, 1999 der Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung der Deutschen Akadamie für Sprache und Dichtung, 1997 der Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau, 1996 wurde er zum Ambassador of Irish Whiskey ernannt. Schliesslich hat er 2003 die Platin-Schallplatte für 250.000 verkaufte Pu der Bär-CDs bekommen und 2004 hat ihm der WDR den deutschen Hörbuchpreis für Flan O'Brien, Auf Schwimmen-zwei-Vögel verliehen.
Rowholt besitzt neben seiner grandiosen Bühnenpräsenz eine Stimme, deren tiefer Sound sich vom Ohr bis in die Magengegend windet und dort für ein angenehmes Kribbeln sorgt. Im Fall von Harry Rowohlt handelt es sich um einen Charakterkopf, der sich mit allen anlegt, die ihm dumm kommen, einer, der keine Kompromisse macht und der auf die Frage, ob der Erfolg sein Leben verändert habe, antwortet: Nein, ich war auch schon vorher ein arrogantes Arschloch. Das 1945 in Hamburg geborene Multitalent kennt sich bestens aus mit Scherz und Satire, mit Ironie und tieferer Bedeutung. Mit seinem modulationsfähigen Brummbass ist Rowohlt ein Naturereignis - unwiderstehlich, überwältigend und ganz schön bekloppt.
http://www.harryrowohlt.com
Ree, gerade einmal 17 Jahre alt, muss sich um ihre zwei jüngeren Geschwister und ihre psychisch kranke Mutter kümmern. Ihr Vater, ein Drogenkrimineller, ist gerade auf Kaution frei ist und erscheint nicht zu einem Gerichtstermin. Als Sicherheit hatte er das Haus seiner Familie verpfändet. Ree wird mitgeteilt, dass die Familie das Haus verliert, sollte ihr Vater nicht wieder auftauchen. Die willensstarke Teenagerin begibt sich auf die Suche nach ihrem Vater und taucht dabei in ein Umfeld voller Drogen, Düsternis und dunklen Geheimnissen.Winters Bone, insgesamt vierfach für einen Academy Award nominiert, zählt zu den wenigen Überraschungshits im Independent-Bereich des vergangenen Jahres. Der Sundance-Gewinner schaffte es trotz der ernsthaften und bitteren Thematik beim US-Publikum zu punkten. Besonders hervorgehoben wird die Leistung von Newcomerin Jennifer Lawrence (X-Men: Erste Entscheidung), welche es schafft, als 19jährige ihrer Figur bemerkenswerte Tiefe und Glaubwürdigkeit zu verleihen.
Schüler und Studenten bezahlen keinen Eintritt. Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppe. http://www.wintersbonederfilm.de/
Das PI Magazin und Tonipix feiern wieder im Kaminwerk. DJ Mexx (Pitu Club/Citrus) sorgt für coole Sounds und eine volle Tanzfläche. Das Werk bietet tollen Partysound und Getränke Specials...
Im Kaminwerk können die 16- und 17-jährigen ausnahmsweise bis 1 Uhr feiern!
http://www.public-in.de/
Wie keine andere Band verstehen es die virtuosen Musiker von Faun, die alten Instrumente mit modernen Einflüssen zu kombinieren und eine treibende, wie auch zauberhafte Stimmung zu kreieren. Der Klang der mittelalterlichen Instrumente schwebt über archaischen Klanglandschaften. Übergrosse japanische Taiko Trommeln und elektronische Rhythmen treffen auf althochdeutsche Zaubersprüche. Einflüsse des Celtic & Nordic Folk verwachsen mit Dudelsack, Harfe, Drehleier und Laute zu einem beschwörenden Ganzen. Über all dem stehen die betörenden Gesänge von Fiona, Rairda und Oliver s. Tyr mit bis zu dreistimmigen Gesangsätzen, deutschen Balladen und ausdrucksstarken Vertonungen von mittelalterlichen Texten. Faun begeistern eine rasant wachsende und Genre übergreifende Anhängerschar.
Im Kaminwerk bieten Faun in erster Linie ein verstärktes, abendfüllendes Bühnenkonzert an mit eigener Lichtshow und der Symbiose von alten Instrumenten und Samplern, Synthesizern und Sequencern.
Im Vorprogramm bieten Vermaledeyt ihre Mittelaltershow, auf die wir schon alle gespannt warten. http://www.faune.de/
http://www.vermaledeyt.de/
Im Kaminwerk brechen gute Zeiten für alle, die zu den wahren Dancehits auf die Tanzfläche wollen. Unser FSK30 und Back-to-the-80ies/Back-to-the-90ies DJ Team (DJane Anja, miss m. und DJ Matthias Ressler) bieten eine geniale Mischung aus All-Time-Hits aus vielen Jahrzehnten und aktuellen Chartbreakern. Wir verzichten dabei ganz bewusst auf House-, Techno- oder Metalsounds. Wir packen das Beste aus unseren FSK30, 80er und 90er Partys in einen Abend!Let the music move your body!
Dazu fährt das Kaminwerk seine neu konzipierte Lightshow plus fetter Lasershow auf.
Judith. Ulrike. Jochen. Drei Menschen in einer Großstadt. Drei Menschen, die versuchen ihrer Sehnsucht nachzukommen und auf ein anderes Leben hoffen. Drei Leben, die unterschiedlicher nicht sein können, aber doch eine innere Gemeinsamkeit haben. Judith, die ehemalige Stewardess, lebt mit ihrem kleinen Sohn alleine in einer neuen Wohnsiedlung am Stadtrand und verdient ihren Lebensunterhalt mit Heimarbeit und Telefonmarkforschung. Ulrike ist von ihrem Freund verlassen worden und hat gerade ihren sicheren, aber öden Job im Sozialreferat gekündigt, um sich neu zu verwirklichen. Jochen hofft auf eine Perspektive fern von Gelegenheitsjobs, um sich als Versicherungsvertreter endlich eine eigene Wohnung leisten zu können. Bei allen Dreien scheint das Leben etwas aus den Fugen geraten zu sein und nur aus Vorläufigem zu bestehen. Sie versuchen sich neu zu orientieren, den Alltag positiv zu gestalten, dem Leben einen Sinn zu geben und dabei die Liebe zu finden.
Morgen das Leben porträtiert drei Menschen bei ihrem Versuch aus der ewigen Warteschleife ihres bisherigen Lebens zu entfliehen: Einen kleinen oder grossen Schritt weiterzugehen in Richtung einem Gefühl von Glück und Erfüllung. Drei Menschen, die versuchen ihrer Sehnsucht nachzukommen und auf ein anderes Leben hoffen. Ganz natürlich und sensibel erzählt Alexander Riedel ("Draussen Bleiben") in seinem zweiten Langfilm und Spielfilmdebüt eine deutsche Grossstadtgeschichte.
Schüler und Studenten bezahlen keinen Eintritt. Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppe. http://www.morgendasleben.de/
Aufgrund technischer Schwierigkeiten müssen wir Udos kleines Weihnachtsfestival ins Kaminwerk verlegen.Neben U.D.O. rocken noch die Top-Bands Shakra, Sister Sin und Sister.
U.D.O. präsentieren ihr aktuelles Album Rev-Raptor. Für viele bereits jetzt der kreative Höhepunkt der langen Karriere dieser außergewöhnlichen Band.
Shakra sind nur in Memmingen im Vorprogramm von U.D.O. zu sehen und bekommen viel Zeit um auch endlich bei uns abzuschädeln. Wir wollten die Schweizer schon lange mal im Kaminwerk buchen, hat bis jetzt leider nicht geklappt. Darum freuen wir uns jetzt erst recht auf die Jungs.
Sister Sin und Sister komplettieren unser Weihnachtsfestival und sind praktisch die Kerzen drei und vier am Adventskranz. http://www.udo-online.de/
http://www.shakra.ch/ch/home
http://www.sistersin.com/
http://www.sisteronline.net/
Das Kaminwerk hat das Konzert von Manfred Mann und seiner Earthband schon zweimal verschieben müssen. Schuld daran war die schwere Erkrankung von Manns Frau. Jetzt steht aber endlich der neue Termin.
Wer kennt sie nicht? Hits wie Blinded By The Light, Davy´s On The Road Again, Father of Day, Father of Night Mighty Quinn, You Angel you besitzen Klassiker-Status. Manfred Mann hat 1971 seine legendäre Earthband gegründet, mit der er in den 70igern und Anfang der 80iger Jahre regelmäßig in den Charts war und er europaweit in ausverkauften Hallen gespielt hat. Berühmt wurde die Earthband damals schon durch Ihre sensationellen Livekonzerte. Anfang 1992 wurde die 1988 aufgelöste Gruppe von Manfred Mann wieder ins Leben gerufen. Waren zuerst außer dem Wahl-Londoner (Jahrgang 1940) nur Noel McCalla (Gesang), Mick Rogers (Gitarre, Gesang), Steve Kinch (Bass) und Ex-Jethro Tull Drummer Clive Bunker mit von der Partie, so stieß später kurzzeitig Chris Thompson (Earthband-Mitglied zwischen 1976 und 1980) dazu. Chris Thompson hat die Earthband 1998 aber wieder verlassen. Ein legendäres Doppel - Live Album 1997 hat die Klasse dieser Band dokumentiert. 2004 hat Manfred Mann ein aktuelles Studioalbum veröffentlicht mit dem Titel `2006´. Auch bei diesem Album hat Manfred Mann wiederum bewiesen wie kreativ und wegweisend er ist. Ein Auftritt bei Thomas Gottschalks TV Show Rockgiganten im November 2004 hatte die darauf folgende MMEB Tour ausverkaufen lassen. Im Dezember 2005 hat Manfred Mann und sein ehemaliger Sänger Chris Thompson die Night of The Proms gespielt, und begeisterte mit seinen Riesenhits und wurden mit Standing Ovations verabschiedet. Im Dezember wird die Manfred Mann`s Earthband mit neuer Stimme im Kaminwerk sein Robert Hart der Ex Bad Company wird mit dabei sein. Damit wird auch das Programm etwas rockiger.
Im Vorprogramm spielt Memmingens beste Rock-Coverband: Naked. http://www.manfredmann.co.uk/ https://secure.eventim.de/manfred-manns-earth-band-tickets-memmingen.html?affiliate=TUG&doc=artistPages/tickets&fun=artist&action=tickets&key=229286%241109013&jumpIn=yTix&kuid=390
Wenn der Born to be Wild MC im Kaminwerk feiert bleibt kein Auge trocken. Wer erinnert sich nicht an die "Big Party" mit den Limited Booze Boys, Herzleid oder Mandodos del Cielo. Bei Wild Christmas gibt es wieder ein Fest vom Feinsten.
Als Hauptband haben die Jungs die legendären Straßenjungs verpflichtet.
Um die Straßenjungs ranken sich Legenden seit sie 1977 mit ihrer LP Dauerlutscher Vorreiter für NewWave/ Punk/ NDW wurden. 1979 gründete Bassist und Sänger Nils das Tritt-Label und produzierte mit neuen Musikern das 2. Strassenjungs-Album Wir ham ne Party, mit dem die Frankfurter zur Kultband für Teens und Twens auf Parties und Demos wurden. Seitdem sind die Straßenjungs unentwegt on Tour und haben viele weitere Platten aufgenommen.
Im Vorprogramm rocken Mr. Booze.
Wild Christmas 2010 ist wieder ab 18 Jahren.
http://www.diestrassenjungs.de
http://www.btbw.org/
Die Jungs von Sooncome feiern auch in diesem Jahr ihren X-Mas Juggle im Kaminwerk. Live sind dabei Lingua Loca am Start.
Die elf Typen von Lingua Loca kreieren ihr ganz eigenes, organisches Musik-Universum fernab von Gangster-Attitude und Elektro-HipHop. Zeitlos und ma?chtig. Eine raffinierte Kombination von Rap mit Funk- und Jazz-Elementen ist das Markenzeichen von Lingua Loca. Damit konnte die Band bereits auf dem Chiemsee Reggae Summer, dem Szeged in Ungarn, dem Blue Balls Festival in der Schweiz sowie auf zahlreichen anderen namhaften Festivals im In- und Ausland begeistern.
Nach Lingua Loca gibt es wieder die berüchtigte Afterparty mit Bodysnatchaz aka DJ Änna und D-Nice und dem Sooncome soundsystem.
Das DJane Duo Änna und D-Nice, spezialisiert auf HipHop und Funk, ist seit vielen Jahren Resident in den Stuttgarter Szene Clubs Stereo und Tonstudio. Mit Ihrem feinen Händchen für´s Mixen und Scratchen werden sie die Afterparty auf dem Main Floor musikalisch untermalen.
Auf dem zweiten Floor sorgt das Sooncome Soundsystem für karibische Vibes mit ihrer bewährten Mischung aus Reggae und Dancehall.
http://www.lingualoca.com/
http://www.myspace.com/sooncomesoundsystem
Wieder einmal ist wunderbar subversives Kino über die Rheingrenze geschwappt. Der französische Regisseur Michel Leclerc hat einen der schönsten Filme des Jahres abgeliefert.
Leichtfüßig, respektlos und dennoch tiefgründig wagt sich die Komödie aus unserem Nachbarland an gesellschaftliche Tabus. Obwohl dabei Themen wie Rassismus, Missbrauch, Nacktheit oder die Schoah angegangen werden, behält der Film immer seinen warmherzigen Ton. Dafür sorgt schon die wunderbare Liebesgeschichte zwischen der etwas durchgeknallten Politaktivistin Bahia Benmahmoud (Sara Forestier) und dem zurückhaltenden Veterinär Arthur Martin (Jaques Gamblin). Zufällig lernen sich die beiden bei einer Radiosendung über Vogelgrippe kennen. Bahia, die sich mit allen Mitteln gegen Rassismus und Unfreiheit einsetzt, wittert in dem Mann mit dem französischen Allerweltsnamen, der Name Martin ist in Frankreich ein Name wie Müller oder Schultze, ein Opfer für ihre politischen Umerziehungsbemühungen. Die temperamentvolle Politmissionarin hat sich nämlich eine ungewöhnliche Methode ausgedacht wie sie rechtsgerichtete Männer bekehren kann. Sie geht mit ihnen ins Bett. Dem verblüfften Arthur erzählt sie, dass sie zehn Tage brauche, bis sie einen Nationalisten umgedreht habe. Doch Arthur ist kein Rechtswähler, sondern bekennender Anhänger des Sozialisten Lionel Jospin. Bahia und Arthur landen dennoch im Bett und verlieben sich sogar ineinander. Das wirbelt von nun an das Leben des risikoscheuen Wissenschaftlers durcheinander. Zu besonderen Komplikationen kommt es, als Arthur die flippige Bahia seinen Eltern vorstellt. Seine Mutter ist nämlich jüdischer Abstammung. Doch alle Themen die irgendwie mit dieser Herkunft zu tun haben, werden im Hause Martin strikt vermieden. Das ist für Bahia eine fast unlösbare Aufgabe. Sprudeln doch die Sätze aus ihrem Mund nahezu unkontrolliert heraus.
Was sich Regisseur Michel Leclerc und die Drehbuchautorin Baya Kasmi, welche auch seine Lebensgefährtin ist, ausgedacht haben, ist ein überdrehtes Humorfeuerwerk. Der Film glänzt sowohl durch Situationskomik als auch mit pointierten Dialogen und ist temporeich inszeniert. Obwohl der Film die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in Frankreich aufs Korn nimmt, ist er doch so universell, dass viele Themen auch in Deutschland aktuell und nachvollziehbar sind. Die beiden sympathischen Hauptdarsteller liefern eine fabelhafte Leistung ab. Das ist Kino für Erwachsene, welches durch großartigen Witz und Klugheit beeindruckt.
Schüler und Studenten bezahlen keinen Eintritt. Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppe. http://www.dernamederleute.x-verleih.de/
Mittlerweile wird es die siebte Silvesterparty, die im Kaminwerk gefeiert wird. Also schon eine absolute Traditionsveranstaltung. Nach den letzten zwei Silvesterpartys für die "Jungen" kommen in diesem Jahr die "Älteren" wieder zum Zuge. Den Sound liefert unser "Tanzwerk-DJ-Team" miss m, DJane Anja und DJ Matthias Ressler. Zu hören gibt es die besten Hits des Jahres von "Moves like Jagger" bis "Edge of Glory" und natürlich die größten All-Time-Hits von Abba bis Zappa.
Für die größten Nostalgiker haben wir im Partyraum einen "Retro-Club" eingerichtet. Dort legen wir coolen Soul- und Funksound auf. Bei leckeren Cocktails kann man es sich dort gut gehen lassen.
Ryanair verlost bei unserer Party einen Flug für zwei Personen!Außerdem verlosen wir noch Karten für den ausverkauften Gerhard Polt Abend... http://www.ryanair.com/de