JAR ist die konsequente Weiterentwicklung der in den 80ern angesagtesten Band Medicine Jar, welche in und um Memmingen für reichlich Trubel sorgte. Um den Bandgründer Pesa Schreiner formierte sich eine neue Truppe, welche die Vergangenheit mit der Gegenwart perfekt kombiniert.
Weg vom Standardprogramm anderer Coverbands bieten die 7 Musiker der Band JAR eine geile Rockparty mit einem starken Sound und neuen, innovativen Lichteffekten. Perfekt wird dabei der Bogen gespannt von unvergesslichen Rockklassikern der 60ern, 70ern und 80ern bis hin zu Modern-Rock-Titeln des neuen Jahrtausends. Dabei werden Titel geboten, die sonst nirgends bei anderen Bands zu hören sind. Classic/modern Rock von Bands wie Manfred Man's Earthband, Nickelback, AC/DC, Kaiserchiefs, Bon Jovi, Greenday, Toto, Billy Talent, Rolling Stones, Red Hot Chilly Peppers, Queen, Linkin Park,U2,Tote Hosen,Pink Floyd, Pink, Lynyrd Skynyrd, Ärzte, Metallica, Thin Lizzy, CCR, Sportfreunde Stiller, Police, Blink182, Jethro Tull, Blur, Springsteen u.v.m.
Einfach gute Musik zum mitmachen, mitsingen, mittanzen und mitgrooven. JAR endlich wieder gute Musik.
Nach seinen ebenso aufwendigen wie farbenprächtigen Martial Arts-Dramen Hero (2002) und House of flying Daggers (2004) präsentiert der international gefeierte chinesische Star-Regisseur Zhang Yimou mit Der Fluch der goldenen Blume ein bildgewaltiges Drama von wahrhaft Shakespeareschen Dimensionen. Das furios inszenierte Spektakel um Liebe, Eifersucht, Machtgier und abgrundtiefen Hass betört das Auge mit ausgefeilten Dekorationen, atemberaubend schönen Kostümen, aufwendigen Massenszenen und kunstvoll choreographierten Kampfsequenzen. In den Hauptrollen brillieren mit Gong Li (Hannibal Rising, Die Geisha, Miami Vice) die nicht ohne Grund die chinesische Greta Garbo genannt wird, und Chow Yun Fat (Tiger & Dragon, Anna und der König) zwei absolute Topstars des asiatischen Kinos.
Inhalt:
China vor mehr als 1000 Jahren, zur Zeit der Tang-Dynastie. Als Prinz Jie (Jay Chou) nach langjährigen Kriegszügen unerwartet an den Hof zurückkehrt, merkt er sofort, dass im Palast so einiges faul ist. In seiner Abwesenheit wurden allerlei verbotene Begehrlichkeiten geweckt, heimliche Liebesbande geknüpft und unheilvolle Allianzen geschmiedet. Während der Kaiser (Chow Yun Fat) Vorkehrungen trifft, die eigene Gattin (Gong Li) zu vergiften, treibt die Kaiserin hinter seinem Rücken ein ebenso intrigantes Komplott voran. Und auch Kronprinz Xiang (Liu Ye) und Prinz Cheng (Qin Junjie) sind in das komplizierte Geflecht aus Liebe, Eifersucht, Machtgier und Hass verstrickt. Doch wer hält hier die Fäden in der Hand, und wer stolpert als nächstes über die geschickt ausgelegten Fallstricke? Am Tag des traditionellen Chrysanthemen-Festes wird sich alles entscheiden. Während die Kaiserfamilie ihrer größten Tragödie entgegensteuert, färbt sich das goldgelbe Blumenmeer im festlich geschmückten Palasthof purpurrot vom vergossenen Blut der Soldaten, die über die Machtverhältnisse im Reich auf dem Schlachtfeld neu entscheiden sollen... http://www.tobis.de/home/site_scripts/filmseite.php?id=103
Viele rümpfen die Nase, wenn sie an die 80er denken. Doch bei Back to the 80ies würden auch diese Herrschaften die Tanzfläche stürmen, wenn die richtigen Songs kommen. Wer kann sich schon Depeche Mode, Michael Jackson oder Madonna verschließen. Die 80er sind nämlich viel besser als ihr Ruf. Vor allem im Kaminwerk, denn wir bieten dazu eine bombastische Video- und Lightshow. Für den richtigen Sound sorgen wieder in bewährter Manier DJane Anja und Matthias Ressler.
In unserer Kaminwerkslounge gibt es heute übrigens zusätzlich Sushi!!!!
Die 70er waren bunt, schrill und ein Jahrzehnt der unterschiedlichsten Richtungen und Strömungen. Der Funk wurde geboren, James Brown mutierte zur Sexmachine, Disco eroberte vom Studio54 in New York die Welt, die Hippiebewegung war noch lebendig und die ersten großen Hardrockbands wie Led Zeppelin und Deep Purple füllten ganze Stadien.
Diese Zeit wollen wir im Kaminwerk wieder herauf beschwören mit den unvergesslichen Songs der 70er. Von Waterloo bis Smoke on the Water, von Sexmachine bis I will survive - den Sound der 70er bekommt man nirgends besser als im Kaminwerk.
Am Plattenteller diesen Abend Egelseelegende DJ Flecki und unser Haus-DJ Matthias Ressler...
Die Drei Fragezeichen Justus, Peter und Bob sind Kult. Wer hat die Hörspielreihe in seiner Jugend nicht gehört. Das Kaminwerk und das Landestheater Schwaben haben sich zusammengetan um eine Folge als Actionlesung auf die Bühne zu bringen. Live gelesen von Schauspielern, mit handgemachten Geräuschen und vor der großen Werksvideoleinwand erlebt man einen Abend, der alte Kindheits- oder Jugenderinnerungen weckt.
Justus, Peter und Bob suchen im Auftrag von Alfred Hitchcock ein Schloss für eine Filmkulisse. Im gefunden alten Gemäuer scheint es zu spuken. Natürlich gehen Die Drei Fragezeichen dem Geheimnis auf den Grund.
Es lesen: Anke Fonferek, Eva Rodekirchen, Thomas Jutzler, Boris Popovic, Tobias Bode und Matthias Ressler.
Ausstattung, Bühnenbild und Kostüme: Britta Lammers
Maske: Uschi Mutschler
Regie: Thomas Jutzeler
Technik: Rainer Schneider
Im Kaminwerk ist die Menge jedesmal dermaßen aufgeputscht, dass selbst die Temperaturen südamerikanische Dimensionen annehmen. DJ El Cubanito aus Kempten übernimmt den Job an den Reglern und heizt ordentlich ein.
Ob Salsa, Merengue oder andere Latinstyles - wir bieten alles.
Dazu einen Caipi am Kaminwerkstresen - besser kann es nicht werden.
Wir bieten ab 20 Uhr wieder einen Schnuppertanzkurs!
The Fountain ist eine mehrere Jahre umspannende Fantasy-Liebesgeschichte des US-amerikanischen Regisseurs und Drehbuchautors Darren Aronofsky. Er behandelt Themen wie Liebe, Tod, Spiritualität und die Zerbrechlichkeit menschlicher Existenz. Mit dabei X-Man Hugh Jackman und Rachel Weisz. Aronofsky gelingen spektakuläre Bilder mit enormer suggestiver Kraft.
Inhalt:
Im Jahr 1500 sucht der spanische Conquistador Tomas nach dem Baum des Lebens, im Jahr 2000 versucht der Wissenschaftler Tom seine Frau Izzi vor dem Krebstod zu retten und 2500 versucht der Weltraumreisende Tom einen Baum zu einem sterbenden Stern zu bringen. Die Verknüpfung dieser Stränge erfolgt nicht ganz widerspruchsfrei, es sind verschiedene Interpretationen des tatsächlichen Geschehens möglich.
Im Film stellt sich dies so dar: Der Weltraumreisende eher eine Art Yogi ist in einer Blase unterwegs, die außer ihm noch einen Baum beherbergt, der offenkundig eine Inkarnation Izzis ist. Tom gleitet beim Fantasieren und/oder Meditieren zurück ins Jahr 2000, wo sich die zentrale Geschichte des Film entspinnt. Hier ist Tom dabei, ein Medikament zu entwickeln, das seine Frau heilen könnte. Er greift dabei auf die Rinde eines einst im Regenwald Guatemalas gefundenen Baumes zurück. Das Präparat entfaltet erstaunliche Wirkungen, ist aber noch nicht das erstrebte Heilmittel. Izzi hat mittlerweile ein Buch geschrieben, das die Geschichte des Conquistadors Tomas erzählt. Dieser versucht, seine in beiderlei Hinsicht geliebte Königin zu retten, indem er im Reich der Mayas den Baum des Lebens sucht. Das Buch ist allerdings noch nicht fertig. Tom soll das letzte Kapitel ergänzen.
http://www.thefountain.kinowelt.de
Viele rümpfen die Nase, wenn sie an die 80er denken. Doch bei Back to the 80ies würden auch diese Herrschaften die Tanzfläche stürmen, wenn die richtigen Songs kommen. Wer kann sich schon Depeche Mode, Michael Jackson oder Madonna verschließen. Die 80er sind nämlich viel besser als ihr Ruf. Vor allem im Kaminwerk, denn wir bieten dazu eine bombastische Video- und Lightshow. Für den richtigen Sound sorgen wieder in bewährter Manier DJane Anja und Matthias Ressler.
Wir fangen ab heute übrigens eine Stunde früher an und spielen eine Stunde lang die schönsten 80er-Titel zum Fox tanzen.
Das Management von Shakra hat uns folgende Nachricht zukommen lassen:
Geschätzte Veranstalter und Promotors,
leider müssen alle bestätigten Shakra Shows bis 1. März, aus gesundheitlichen Gründen, abgesagt werden.Trotz längerer, intensiven Behandlung des Kehlkopfes des Sängers Mark Fox ist die Heilung zu wenig weit fortgeschritten um Momentan Konzerte durchzuführen. Die Band bedauert die Situation enorm und wird demnächst allen Veranstaltern ein Verschiebedatum anbieten.
Wir hoffen auf euer Verständnis
Karten können bei den Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden.
Metamorphosen mit diesem Begriff bezeichnet die Wissenschaft Vorgänge der Verwandlung und Umgestaltung, das Durchlaufen verschiedener Entwicklungsstadien, die Gestaltung eines Objekts in verschiedenen Versionen.
Metamorphosen für seine Sammlung antiker Sagen und Mythen wählt der römische Dichter Ovid den Begriff zugleich als Titel und durchgehendes Thema:
Alles verändert sich, nichts bleibt, keine Ordnung ist ewig. Seine Verwandlungsgeschichten über Götter und Menschen zeigen, dass jedes Wesen von Liebe, Sehnsucht, Bosheit oder Willen getrieben zu jeder Veränderung fähig ist.
In einer Mischung aus Tanz, Schauspiel, Wort, Musik und Bildern lassen die Schülerinnen und Schüler des Bernhard-Strigel-Gymnasiums die uralten Geschichten von Dädalus, Ikarus, Narziss und anderen lebendig werden und laden ein zu einer Serie von unterhaltsamen, teils witzigen, teils ernsten Variationen zum Thema Was ist der Mensch?.
Metamorphosen mit diesem Begriff bezeichnet die Wissenschaft Vorgänge der Verwandlung und Umgestaltung, das Durchlaufen verschiedener Entwicklungsstadien, die Gestaltung eines Objekts in verschiedenen Versionen.
Metamorphosen für seine Sammlung antiker Sagen und Mythen wählt der römische Dichter Ovid den Begriff zugleich als Titel und durchgehendes Thema:
Alles verändert sich, nichts bleibt, keine Ordnung ist ewig. Seine Verwandlungsgeschichten über Götter und Menschen zeigen, dass jedes Wesen von Liebe, Sehnsucht, Bosheit oder Willen getrieben zu jeder Veränderung fähig ist.
In einer Mischung aus Tanz, Schauspiel, Wort, Musik und Bildern lassen die Schülerinnen und Schüler des Bernhard-Strigel-Gymnasiums die uralten Geschichten von Dädalus, Ikarus, Narziss und anderen lebendig werden und laden ein zu einer Serie von unterhaltsamen, teils witzigen, teils ernsten Variationen zum Thema Was ist der Mensch?.
Metamorphosen mit diesem Begriff bezeichnet die Wissenschaft Vorgänge der Verwandlung und Umgestaltung, das Durchlaufen verschiedener Entwicklungsstadien, die Gestaltung eines Objekts in verschiedenen Versionen.
Metamorphosen für seine Sammlung antiker Sagen und Mythen wählt der römische Dichter Ovid den Begriff zugleich als Titel und durchgehendes Thema:
Alles verändert sich, nichts bleibt, keine Ordnung ist ewig. Seine Verwandlungsgeschichten über Götter und Menschen zeigen, dass jedes Wesen von Liebe, Sehnsucht, Bosheit oder Willen getrieben zu jeder Veränderung fähig ist.
In einer Mischung aus Tanz, Schauspiel, Wort, Musik und Bildern lassen die Schülerinnen und Schüler des Bernhard-Strigel-Gymnasiums die uralten Geschichten von Dädalus, Ikarus, Narziss und anderen lebendig werden und laden ein zu einer Serie von unterhaltsamen, teils witzigen, teils ernsten Variationen zum Thema Was ist der Mensch?.
Die 70er waren bunt, schrill und ein Jahrzehnt der unterschiedlichsten Richtungen und Strömungen. Der Funk wurde geboren, James Brown mutierte zur Sexmachine, Disco eroberte vom Studio54 in New York die Welt, die Hippiebewegung war noch lebendig und die ersten großen Hardrockbands wie Led Zeppelin und Deep Purple füllten ganze Stadien.
Diese Zeit wollen wir im Kaminwerk wieder herauf beschwören mit den unvergesslichen Songs der 70er. Von Waterloo bis Smoke on the Water, von Sexmachine bis I will survive - den Sound der 70er bekommt man nirgends besser als im Kaminwerk.
Am Plattenteller diesen Abend Egelseelegende DJ Flecki und unser Haus-DJ Matthias Ressler...
Wir beginnen jetzt schon um 21 Uhr mit einer Stunde 70er-Fox zum Paartanzen.
Zusammen mit dem Tontechniker Martin Treppesch reiste der Fotograf Bruno Maul per Fahrrad, bus und Bahn quer durch Kuba und fand den Kontakt zu jungen kubanischen Musiker. Professionelle Tonaufnahmen begleiten die Fotografien und vermitteln die Vielfalt kubanischer Musik.
Im Kaminwerk erlebt man Kuba in einer außergewöhnlichen Bild- und Tonreportage: von Reggae bis Salsa, von Heavy Metal bis Hip Hop, mit all seinen wunderbaren Menschen und dem einzigartigen Lebensstil.
Anschließen kubanischer Sound und Cocktails an der Kaminwerksbar.
Radio 7 bringt Bewegung auf die Kaminwerkstanzfläche. Andi Scheiter aus der Radio 7 Morningshow Scheiter & Jack und Radio 7 Musikchef Matze Ihring sind dafür natürlich bestens geeignet. Die beiden bringen die aktuellen Charthits mit, sorgen aber auch dafür, dass die Chartbreaker der Vergangenheit nicht zu kurz kommen.
Radio 7 Clubmitglieder haben übrigens freien Eintritt.
Mia san dageng ist eine filmischen Collage aus rarem Archivmaterial, neu gedrehten Interviews sowie alten und aktuellen Konzertmitschnitten der verschiedensten Punk-Bands aus München. Neben der Musik geht es dabei auch um die politischen und sozialen Besonderheiten, mit denen die Punk-Bewegung im konservativen Bayern der 70er und 80er Jahre konfrontiert wurde. Über bairische Widerständigkeit, über Punkmusik, Pogo, Protest und Politik in der bayrischen Metropole.
Katz Seger (kommt aus Memmingen) und Olli Nauerz führten Regie und haben das Drehbuch geschrieben. Beide werden zum Film im Kaminwerk anwesend sein und auch einiges über den Film erzählen.
Im Anschluss gibt es dann Livemusik mit den No Fillers (siehe Video).
Brainstorm - das bedeutet Powermetal aus (süd)deutschen Landen. Die Jungs um Ausnahmesänger Anda B. Franck werden die neue CD "Downburst" im Werk live unter die Fans bringen.
Als Support werden die Deutschen von den Norwegern Pagan's Mind begleitet. Diese bieten progressiven Metal der härteren Sorte. Dazu deutsch-rumänischer Powermetal von Powerwolf. Eine klasse Mischung....
Viele rümpfen die Nase, wenn sie an die 80er denken. Doch bei Back to the 80ies würden auch diese Herrschaften die Tanzfläche stürmen, wenn die richtigen Songs kommen. Wer kann sich schon Depeche Mode, Michael Jackson oder Madonna verschließen. Die 80er sind nämlich viel besser als ihr Ruf. Vor allem im Kaminwerk, denn wir bieten dazu eine bombastische Video- und Lightshow. Für den richtigen Sound sorgen wieder in bewährter Manier DJane Anja und Matthias Ressler.
Wir fangen ab heute übrigens eine Stunde früher an und spielen eine Stunde lang die schönsten 80er-Titel zum Fox tanzen.
Zum zweiten Mal gibt es im Kaminwerk die Metalbreitseite. Mit Sacred Steel (True Metal), Lay Down Rotten (Death Metal), My Darkest Hate (Death Metal), Downcast (Death Metal) und Spellbound (Thrash Metal) haben wir vier Bands in der Halle, die ordentlich Dampf machen.
Sacred Steel sehen viele als die deutschen Manowar. Klar - ihr Stil ist true, ist heavy, ist metal.
Lay Down Rotten stehen für brutalen Death Metal zwischen Tradition und Moderne. Im Kaminwerk stellen sie das aktuelle Album "Reconquering the pit" vor.
My Darkest Hate nennen als Vorbilder Bolt Thrower oder Celtic Frost. Mehr muss man nicht sagen.
Downcast nennen sich selbst die Death Metal Hitfabrik. Beim letzten Dark Steel Festival räumten die Jungs aus der Gegend auf jeden Fall voll ab.
Spellbound sind aus Konstanz und ledern eher in Richtung Trash Metal ab. Wer die Jungs von der Wacken Roadshow kennt weiß, dass ihn eine geile Metalshow erwartet.
Der Kartenvorverkauf startet im Januar.
Die 70er waren bunt, schrill und ein Jahrzehnt der unterschiedlichsten Richtungen und Strömungen. Der Funk wurde geboren, James Brown mutierte zur Sexmachine, Disco eroberte vom Studio54 in New York die Welt, die Hippiebewegung war noch lebendig und die ersten großen Hardrockbands wie Led Zeppelin und Deep Purple füllten ganze Stadien.
Diese Zeit wollen wir im Kaminwerk wieder herauf beschwören mit den unvergesslichen Songs der 70er. Von Waterloo bis Smoke on the Water, von Sexmachine bis I will survive - den Sound der 70er bekommt man nirgends besser als im Kaminwerk.
Am Plattenteller diesen Abend Egelseelegende DJ Flecki und unser Haus-DJ Matthias Ressler...
Wir beginnen jetzt schon um 21 Uhr mit einer Stunde 70er-Fox zum Paartanzen.
Nachdem die erste All you can dance Party mit Radio 7 ein voller Erfolg war, hat sich das Kaminwerk-Team dazu entschlossen daraus eine Reihe zu machen. Gerade die gute Resonanz beim jungen Publikum lässt auf weitere tolle Abende im Werk hoffen. Andi Scheiter aus der Radio 7 Morningshow Scheiter & Jack ist der DJ von Radio 7, der für eine volle Tänzfläche sorgen soll. Er bringt die aktuellen Charthits mit, sorgt aber auch dafür, dass die Chartbreaker der Vergangenheit nicht zu kurz kommen.
Dazu bieten wir auch was für den Gaumen. Wir schenken den leckeren Osterbock der Kronburger Brauerei aus.
Radio 7 Clubmitglieder haben übrigens freien Eintritt.
Cashback ist eine sonderbare aber vortreffliche Mischung aus poetisch-künstlerischem Liebesfilm und schwarzer Komödie, die unglaublich locker-flockig und spontan wirkt. Dank der sympathischen Darsteller, allesamt noch recht unbekannt sind, entsteht somit ein wirklich gelungener Film, der nachhallt im Gedächtnis des Zuschauers.
Nach einer schmerzhaften Trennung von seiner ersten Freundin Suzy, leidet Ben, ein aufstrebender Maler, unter starken Schlafstörungen. Um seine Gedanken abzulenken, beginnt er in einem Supermarkt in der Nachtschicht zu arbeiten. Dort lernt er seine Kollegin Sharon kennen und verliebt sich schließlich in sie. Ben stellt sich vor, wie er die Zeit anhalten und in dieser eingefrorenen Zeit herumlaufen kann. Dabei entkleidet er die eingefrorenen Supermarkt-Kundinnen, um sie zu zeichnen. In Rückblicken erklärt Ben, dass er schon immer von der Schönheit weiblicher Körper fasziniert war. Auf einer Geburtstagsparty trifft Ben wieder auf Suzy, die nun doch wieder eine Beziehung mit ihm eingehen möchte und ihn küsst. Ben lehnt ab, doch Sharon hat die beiden genau in dem Moment des Küssens gesehen und verlässt verärgert die Feier. Ben erhält letztlich eine Ausstellung, die auch Sharon besucht. Beeindruckt von den vielen Porträts, die sie zeigen, verliebt sie sich in Ben.
Preise:
Best European Short Film Festival (Grand Prix) - Chicago International Film Festival (Gold Hugo) - Leuven International Short Film Festival (Publikumspreis) - Lille International Short Film Festival (erster Preis) - Tribeca Film Festival - FIKE 2005 - Évora International Short Film Festival (Publikumspreis)
Besetzung:
Sean Biggerstaff - Emilia Fox - Shaun Evans - Michelle Ryan -Stuart Goodwin
Karl Ripfel zeigt in seinem Workshop wie viel Spaß Improvisationstheater machen kann. Von vielen Übungen und Beispielen bis hin zu Spielen rund ums Improvisieren wird einiges geboten. Der Workshop richtet sich an alle ab 16 Jahren.
Anmeldung direkt bei Karl Ripfel unter 08331-12182.
Seit fünf Jahren ziehen Irene und Inka schon durch die Lande. Jetzt hat sich das Liedermacherduo mit drei gestandenen Kerlen verstärkt und bringen ihre Songs auch als Band auf die Bühne. Bei der letzten Memminger Meile haben Vivid Curls schon überzeugt, im Kaminwerk präsentieren sie ihre neueste Platte.
Wer auf sanfte Frauenpower, intelligente Mundarttexte und berührenden Sound steht ist bei Vivid Curls genau richtig.
Zu geilem Sound gibt's auch geiles Essen. fresh food sushi and more bietet wieder frisches Sushi an.
Viele rümpfen die Nase, wenn sie an die 80er denken. Doch bei Back to the 80ies würden auch diese Herrschaften die Tanzfläche stürmen, wenn die richtigen Songs kommen. Wer kann sich schon Depeche Mode, Michael Jackson oder Madonna verschließen. Die 80er sind nämlich viel besser als ihr Ruf. Vor allem im Kaminwerk, denn wir bieten dazu eine bombastische Video- und Lightshow. Für den richtigen Sound sorgen wieder in bewährter Manier DJane Anja und Matthias Ressler.
Heute wie immer von 21 - 22 Uhr eine Stunde 80er-Fox vom Feinsten...
«Mit 50 hab ich mein Lebenswerk abgeschlossen. Jetzt beginnt das Überlebenswerk. » Konstantin Wecker allein auf der Bühne, am Klavier und am Dichtertisch: Das ist Spontaneität und Poesie pur, unverstellt und schonungslos, lyrisch und engagiert. Seine reiche Lebenserfahrung und die Selbstironie eines gereiften Künstlers setzen immer wieder frische Akzente. Auch als Pianist ist Wecker ein Ereignis: ob unerwartete Schlussakkorde, spontane Nachspiele oder improvisierte Zwischenstücke Wecker ist für Überraschungen immer gut. Ein virtuoser Musiker und ein ehrlicher Poet, der uns in den Zwischenräumen trifft, da wo wir sehr klein sind, und sehr müde und sehr selbstzufrieden.«Wenn nicht Wecker, wer würde dann solch unverwechselbare und schöne Lieder schreiben?» (Frankfurter Rundschau)
Die Allgäuer Zeitung präsentiert das Konzert im Kaminwerk. http://www.wecker.de
Dotschy Reinhardt ist der jüngste musikalische Spross aus der Familie des genialen Jazz-Gitarristen Django Reinhardt. Dotschy hat sich zum Ziel gesetzt, den großen Namen Reinhardt mit eigenen musikalischen Ideen in die Zukunft zu tragen. Ihre Kompositionen verbinden den lebhaften Gipsy-Swing im Stil des Hotclub de France mit lateinamerikanischen und modernen Klängen.
Als Sängerin gilt Dotschy Reinhardt inzwischen als Rising Star in der deutschen Szene. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehsender haben schon Porträts und Reportagen über das ungemeine Talent ausgestrahlt.
Im Kaminwerk wird Dotschy von Ulli Bartel und Peter Bockius unterstützt. Ebenfalls mit von der Partie ist das Memminger Urgestein, der Kulturpreisträger der Stadt, Lancy Falta.
Nach über 20 Jahren Bandgeschichte sind RAGE eine der erfahrensten und besten deutschen Metalbands überhaupt. Die Band hat beinahe jedes Jahr ein neues Album hervorgebracht, darunter Meilensteine wie Perfect Man, The Missing Link, Black In Mind, das mit einem Orchester eingespielte Lingua Mortis -Album (lange bevor all die anderen Metalbands anfingen, Orchester einzusetzen...) oder Unity.
Auch mit ihrem neuen Werk werden Großmeister Victor Smolski, Frontmann Peavy Wagner und Andre Hilgers der neue Drummer mit Sicherheit für Begeisterung sorgen!
Im Kaminwerk werden die Metalbuben von Edenbridge und den Dezperadoz unterstützt.
Wir freuen uns natürlich schon besonders auf die Dezperadoz. Mittlerweile spielen sie zum dritten mal im Kaminwerk und stellen ihr neues Album An eye for an eye vor.
Jamm bringt wieder den Jazz ins Kaminwerk. Das Trios [em] bestehend dem Pianisten Michael Wollny, der Bassistin Eva Kruse und dem Schlagzeuger Eric Schaefer hat die ZEIT zum «aufregendsten Pianotrio der Welt» erklärt. Nordlicht Kruse studierte in der Hauptstadt und pendelt zwischen expressiven Experimenten im Arne Jansen Trio und den elektrisierenden Jazzfloor-Beats des Weilheimer Tied & Tickled Trio. Eric Schaefer ist der wohl interessanteste Schlagwerker Berlins, studiert bei Stockhausens Schlagzeuger Christoph Caskl und ist mit Nickendes Perlgras längst bundesweit bekannt. Michael Wollny, in Schweinfurt aufwachsend, stößt schon in jungen Jahren zum HR-Jazzensemble und spielt dort mit Größen wie Albert und Emil Mangelsdorff, Christof Lauer, Stephan Schmolck und Heinz Sauer zusammen.
[em] begeisterten schon bei JazzBaltica in Salzau, beim Festival International de Jazz in Montreal/Kanada und beim North Sea Jazz Festival in Den Haag. Die ZEIT erklärt [em] zum «aufregendsten Pianotrio der Welt», und der britische OBSERVER ist überzeugt: «This is the future sound of jazz». http://www.actmusic.com/artist_detail.php?manufacturers_id=47
Die 70er waren bunt, schrill und ein Jahrzehnt der unterschiedlichsten Richtungen und Strömungen. Der Funk wurde geboren, James Brown mutierte zur Sexmachine, Disco eroberte vom Studio54 in New York die Welt, die Hippiebewegung war noch lebendig und die ersten großen Hardrockbands wie Led Zeppelin und Deep Purple füllten ganze Stadien.
Diese Zeit wollen wir im Kaminwerk wieder herauf beschwören mit den unvergesslichen Songs der 70er. Von Waterloo bis Smoke on the Water, von Sexmachine bis I will survive - den Sound der 70er bekommt man nirgends besser als im Kaminwerk.
Am Plattenteller diesen Abend Egelseelegende DJ Flecki und unser Haus-DJ Matthias Ressler...
Heute gibt es auch wieder Sushi von fresh food sushi and more
Heute von 21 bis 22 Uhr eine Stunde 70er-Fox zum Paartanzen.
Am 25. April steht das neue Album "Shout it from the rooftops" im Laden und einen Tag später sind Jamaram bereits im Werk am Start. Das auch nicht zum ersten Mal. Der letzte Gig im Kaminwerk war ein voller Erfolg. Ausgelassene Stimmung, eine tanzwütige Menge und eine Band die alles gab. Jamaram kommen mit ihrer eigenwilligen Mischung aus Reggae, Pop, Ska und Soul super an und werden sicher am Samstag auch das Werk rocken.
Nach dem Jamaram Konzert bietet das Kaminwerk noch Platz für eine Newcomerband aus Kempten. Five Funny Seven mischen Reggae mit HipHop und Funk. Aktuell spielten die sieben Jungs beim bundesweiten "School - Jam" Bandcontest von VIVA im Regiofinale in Freiburg und können sich nun zu einer der 30 besten Schülerbands deutschlandweit zählen. Nach zahlreichen Live-Gigs (u.a. Vorband der Roots Rockers) sind sie nun auch mit der Berliner Band Klartext beim Kemptener Jazzfrühling zu sehen.
Das Jamaram-Konzert ist übrigens auch die Abschlussparty der Hausemesse vom Rad- und Rollercenter Heiss im Memminger Industriegebiet.
Diesmal gibt es neben vertrauten DJ-Klängen wieder Livemusik. Mit Bê steht bei uns eine großartige Frau auf der Bühne. Zur Zeit ist sie auf Tour um ihr neues Album »Mistura Fina« zu promoten. Bê, alias Betina Ignacio, liebt Bossa Nova, Samba und die Musica Popular do Brasil und lässt diese mit Pop und Jazz auf ihrem Debüt-Album verschmelzen. Komponiert hat sie die Songs mit ihren beiden Band-Mitbegründern: dem deutschen Schlagzeuger und Klarinettisten Markus Schmidt und dem Gitarristen Luiz Brasil aus Salvador da Bahia, der mit brasilianischen Superstars wie Gilberto Gil, Gal Costa und Caetano Veloso spielt und 2002 für die Produktion von "MTV acoustic - Cassia Eller" den Grammy Latino gewonnen hat.
Diese CD präsentiert Bê nun auch Kaminwerk. Das Repertoire umfasst Eigenkompositionen wie auch Arrangements bekannter Standards aus Brasilien und Deutschland, eben eine «gelungene Mischung», dem Titel der CD »Mistura Fina«. Nach dem Konzert gibt es dann ausreichend Gelegenheit zu Salsa und Merengue das Tanzbein zu schwingen.
IC/DC ist die wohl authentischste AC/DC-Coverband Deutschlands. Die Jungs um Sänger Brian D. Raven kommt mit den größten Hits der Australier ins Kaminwerk. Von Sin City bis Hells Bells, von Let there be Rock bis Back in Black - keiner spielt AC/DC besser als IC/DC.
Sub Dub Micromachine machen dagegen ganz anderen Sound. Industrial Metal steht beim Wildness auf dem Programm. Die Jungs aus Berlin sind total abgefahren und machen auch optisch einigen Eindruck.
Interessant dürfte auch der Auftritt der Memminger Band Skinsurfers als Opener werden, die mit Stoner Rock dem Publikum einheizen werden.
Dazu hat der Veranstalter, Born to be Wild MC Wild South, noch einige Gimmicks wie zum Beispiel Gogo's parat.
Young-gun (LIM Su-jeong) ist überzeugt ein Cyborg zu sein. Sie spricht mit Getränkeautomaten, verweigert menschliche Nahrung und trägt Batterien bei sich, um sich jederzeit wieder aufladen zu können. In einer Nervenklinik begegnet sie Il-sun (Rain), der glaubt, er könne anderen Menschen ihre Fähigkeiten klauen. Und auch wenn sich das für einen Cyborg nicht gehört, entwickelt Young-gun Gefühle für Il-sun. Ihre exzentrisch-zarte Romanze, voller Schlafflüge und Jodeleinlagen, ist in Gefahr, als Young-gun wegen Unterernährung zu sterben droht. Doch Il-sun ist zu allem bereit und nutzt seine Gabe, um Young-gun zurückzuholen. Im a cyborg, but thats OK mag sich albern anhören, ist aber so entwaffnend romantisch und steckt so voller absurder Ideen, dass man fast die Tragödie übersieht, die der Film eigentlich abbilden will in der Wahrnehmung von Park Chan-wook sind wir mittlerweile alle Cyborgs, die in ihrer fast voll automatisierten Umgebung vor allem funktionieren müssen, Maschinen in menschlicher Hülle, die kurz davor sind, dass ihnen der für die Vernunft zuständige Schaltkreis durchbrennt. Die Welt ist ein kalter und einsamer Ort, in der es Liebe und Freundschaft nur noch dort gibt, wo die unliebsamen Elemente der Gesellschaft hingesperrt werden, in der Irrenanstalt. Regisseur und Preisträger der «Goldenen Palme» Park Chan-Wook bezeichnet seinen Film eine Art romantische Komödie - das lässt jeden, der auch nur eine Ahnung vom Oeuvre des koreanischen Ausnahmeregisseurs hat, einiges vermuten. Doch der Film sprengt die Dimension des Vorstellbaren. Die abgedrehte Mischung aus «Einer flog über das Kuckucksnest» und der visuellen Kraft des koreanischen Kinos ist ein beinahe anarchistisches Meisterwerk. Ohne Respekt vor Normen und Logik galoppiert das Märchen von zwei vereinsamten Seelen samt seiner Absurdität und Spleenigkeit auf den Zuschauer zu. Nicht ohne Grund war I'm a Cyborg but, that's OKder Publikumsliebling der 57. Berlinale und gewann den Alfred Bauer Preis für den innovativsten Film des Festivals. Ab 18 Uhr gibt es im Kaminwerk wieder Sushi.
Der Bayerische Rundfunk war beim Konzert von Christian Scott im Januar im Kaminwerk. Heute kann man den Mitschnitt bei Bayern 4 Klassik ab 23.05 Uhr nochmals genießen. In der Sendung "All that Jazz extra" erlebt man nochmals ein ganz besonderes Konzert.
Wer das Abi macht, der muss natürlich auch ordentlich abfeiern, zur Entspannung sozusagen. Die Memminger Abijahrgänge machen das bei uns im Werk. Das bedeutet natürlich, dass es eine fette Party gibt.
DJ Timo Ritter and friends legen dazu Reggae, DanceHall und HipHop auf.
Viele rümpfen die Nase, wenn sie an die 80er denken. Doch bei Back to the 80ies würden auch diese Herrschaften die Tanzfläche stürmen, wenn die richtigen Songs kommen. Wer kann sich schon Depeche Mode, Michael Jackson oder Madonna verschließen. Die 80er sind nämlich viel besser als ihr Ruf. Vor allem im Kaminwerk, denn wir bieten dazu eine bombastische Video- und Lightshow. Für den richtigen Sound sorgen wieder in bewährter Manier DJane Anja und Matthias Ressler.
Heute wie immer von 21 - 22 Uhr eine Stunde 80er-Fox vom Feinsten...
Nachdem die erste All you can dance Party mit Radio 7 ein voller Erfolg war, hat sich das Kaminwerk-Team dazu entschlossen daraus eine Reihe zu machen. Gerade die gute Resonanz beim jungen Publikum lässt auf weitere tolle Abende im Werk hoffen. Radio 7 stellt den DJ des abends, der für eine volle Tänzfläche sorgen soll. Er bringt die aktuellen Charthits mit, sorgt aber auch dafür, dass die Chartbreaker der Vergangenheit nicht zu kurz kommen.
Radio 7 Clubmitglieder haben übrigens freien Eintritt.
Rainer von Vielen's Musik wird oft als deutscher Hip Hop beschrieben, dies greift jedoch zu kurz. Sein Musik-Stil ist stark elektronisch geprägt, ein wichtiges Werkzeug ist der Laptop. Außerdem spielt er verschiedene Instrumente und beherrscht den Obertongesang in der Art tibetanischer Mönche virtuos. Durch die Zusammenarbeit mit Kauz hat sich der Sound mehr in Richtung einer Rockband gewandelt, wird aber immer noch von elektronischen Beats und Melodien dominiert. Seine Texte sind geprägt von Kritik am Lebensstil in modernen Gesellschaften, dies jedoch auf sehr lyrische Art und Weise. Er selbst bezeichnet seinen Stil als Elektro-Punk-Hop.
Als Vorband spielen die Lokalmatadoren Ugly K.O.
Die 70er waren bunt, schrill und ein Jahrzehnt der unterschiedlichsten Richtungen und Strömungen. Der Funk wurde geboren, James Brown mutierte zur Sexmachine, Disco eroberte vom Studio54 in New York die Welt, die Hippiebewegung war noch lebendig und die ersten großen Hardrockbands wie Led Zeppelin und Deep Purple füllten ganze Stadien.
Diese Zeit wollen wir im Kaminwerk wieder herauf beschwören mit den unvergesslichen Songs der 70er. Von Waterloo bis Smoke on the Water, von Sexmachine bis I will survive - den Sound der 70er bekommt man nirgends besser als im Kaminwerk.
Am Plattenteller diesen Abend Egelseelegende DJ Flecki und unser Haus-DJ Matthias Ressler...
Heute von 21 bis 22 Uhr eine Stunde 70er-Fox zum Paartanzen.
Die Kurzfilmnacht hat schon eine lange Tradition in Memmingen. Bereits das Kulturlabor als Vorgänger des Kulturzentrum Memmingen e.V. hat diese schon veranstaltet.
Und das zeigen wir:
J'attendrai le suivant... (2002) Inhalt: Ein Mann, der in einer U-Bahn unterwegs ist, erkennt, daß jede Frau, die er hier kennenlernen könnte, an der nächsten Station aussteigen könnte. Eine Frau macht den Eindruck, als würde sie sich für ihn interessieren. Dieser Film über war 2003 für den Oscar nominiert und ist der Gewinner des Europäischen Kurzfilmpreises 2004. Regie: Philippe Orreindy
Flatlife (2004) Inhalt: Der Elfminütige Animationsfilm aus Belgien zeigt immer vier Wohnungen gleichzeitig mit die darin wohnenden Personen. Dabei wird sehr überzeichnet dargestellt, wie sich bestimmte Aktionen auf die umliegenden Wohnungen auswirken. Dies führt natürlich zu einer Reihe von lustigen und komischen Ereignissen und wird dabei auch nie langweilig. Das ganze Endet in einem sehr witzigen Finale. Flatlife war Cannes Shorts Gewinner 2004. Regie: Jonas Geirnaert
Stress (2008) Inhalt: Stress ist eigentlich kein Kurzfilm sondern ein Video der französischen Band Justice. Das Elektro-Duo erregte damit die Gemüter. Das Video zeigt eine Banlieue-Gang, die sich brachial brutal durch Paris prügelt. Das Beunruhigende an dem Clip sind allerdings nicht die Handlung oder die Sozialklischees, sondern dass es brave Zuschauer mit in den Rausch zieht. Regie: Romain Gavras
Nachts in den Karpaten (2007) Inhalt: "Nachts in den Karpaten" ist ein Puppentrick-Stopmotion-Film, der sich des Vampirgenres bedient. Entstanden ist der Film im Rahmen der so genannten Studioproduktion, einer Semesterarbeit an der Hochschule der Medien Stuttgart. Das 14-köpfige Kernteam bestand aus Filmern, Animatoren, 3D-Grafikern, Compositern und Technikern und wurde ergänzt durch einen Musikkomponisten, Tongestalter und einigen externen Helfern. Der Film gewann dieses Jahr den Publikumspreis beim Kurzfilmfestival in Kaufbeuren. Regie: Kai Blisch
Stay in Queue (2006) Inhalt: Dieser Animationsfilm erzählt über das Gefühl in der falschen Schlange zu stehen. Kennen wir doch alle. Regie: Ferdinand Lutz
Hotel Chevalier (2007) Dieser Kurzfilm mit Natalie Portman und Jason Schwartzman ist quasi der Auftakt zu Anderson neuesten Film The Darjeeling Limited, in dem sich drei Brüder, die sich jahrelang nicht gesehen haben, in einen Zug setzen, um eine Reise durch Indien anzutreten. So sexy hat man Natalie Portman noch nie gesehen. Regie: Wes Anderson
The Shock Doctrine (2007) Inhalt: The Shock Doctrine handelt vereinfacht gesagt von den Auswirkungen des Katastrophen-Kapitalismus. Also von einem Wirtschaftssystem, welches sich zusehends nur noch durch Katastrophen aufrecht erhalten kann - Kriege, Naturkatastrophen und Terror-Angst sind demnach der Motor eines weltweit verknüpften Kapitalsystems geworden. Regie: Alfonso Cuarón, Jonás Cuarón, Naomi Klein
Cashback (2004) Inhalt: Der Kurzfilm Cashback ist das Vorbild zum Kinofilm Cashback, den wir in diesem Jahr bereits in unserer Programmkinoreihe gezeigt haben. Der Film kam so gut an, dass wir uns entschlossen haben die kurze Version ins Programm mit aufzunehmen. Cashbak wurde 2006 für einen Oscar nominiert. Regie: Sean Ellis
Madame Tutli-Putli (2007) Inhalt: Madame Tutli-Putli steigt in den Nachtzug. Der Tag wird zur Nacht und sie stellt fest, dass sie in einem ausweglosen metaphorischen Abenteuer gefangen ist. Dieser animierte Film ist sehr surreal und kafkaesk und war für den Oscar 2007 nominiert. Regie: Chris Lavis, Maciek Szczerbowski
This Charming Man (2002) Inhalt: Lars Hansens ID-Nummer beim Arbeitsamt wird mit der des Immigranten El Hassan vertauscht. Daraufhin landet Lars im Dänischunterricht einer jungen Lehrerin, die er in der gemeinsamen Studentenzeit gehänselt hat. Dieser Kurzfilm wurde 2003 mit dem Oscar ausgezeichnet. Regie: Martin Strange-Hansen
Le Ballon Rouge (1956) Inhalt: Der rote Ballon erzählt die Geschichte eines Jungen, der einen großen roten Ballon findet, der ihm dann nicht mehr von der Seite weicht. Dabei verzichtet der Film fast vollständig auf Dialoge. 1957 wurde Der rote Ballon mit einem Oscar für das beste Originaldrehbuch ausgezeichnet. 1956 war der Film Cannes Shorts Gewinner. Regie: Albert Lamorisse
One-Man Band (2005) Inhalt: One Man Band ist ein vierminütiger Kurzfilm, produziert von Pixar. Straßenmusiker spielen um die Gunst und um das Geld eines kleinen Mädchens. Dafür gab es 2006 eine Oscarnominierung. Regie: Mark Andrews, Andrew Jimenez
Helden 06 (2006) Inhalt: Schön wäre es gewesen. Die deutsche Fußballnationalmannschaft tritt im WM-Finale 2006 gegen eine Weltauswahl an. Bei den Kickern und Kommentatoren handelt es sich um Lego-Männchen. Witzig! Regie: Daniel Müller, Florian Plag, Martin Seibert, Ingo Dominik Steidl
Marjane (gesprochen von Jasmin Tabatabai) ist acht Jahre alt, als die Mullahs den Schah aus Persien vertreiben und die Macht übernehmen. Die Welt ist auf einmal eine andere, aber das rebellische Mädchen denkt gar nicht daran, sich den neuen strengen Regeln zu unterwerfen. Viel lieber diskutiert sie mit ihren Lehrern, entdeckt ABBA, Iron Maiden und Jungs. Doch im Lauf der Jahre gefährdet Marjanes unbeschwerte Lebensweise nicht nur sie selbst, sondern die ganze Familie. Ihre Eltern ahnen die Gefahr, in der sie schwebt, und schicken sie auf eine Reise, von der es vielleicht kein Zurück gibt. Das Memminger Kulturzentrum Kaminwerk zeigt den Film am Sonntag, 01. Juni um 20 Uhr. Persepolis basiert auf einem vierteiligen Comix der Iranerin Marjane Satrapi, die in der Geschichte ihre eigenen Erfahrungen verarbeitet hat. Der Zeichentrickfilm hält sich dabei streng an den optischen Stil der Comics. Der Film ist Satrapis erste Regiearbeit. An ihm arbeitete sie zusammen mit Vincent Paronnaud, der unter dem Pseudonym «Winshluss» ebenfalls Comiczeichner ist. Beide adaptierten Satrapis Comic und zeichneten einen Großteil der Bilder. Dadurch kam die Filmproduktion mit einem Budget von weniger als 8 Millionen Euro aus. Während der Entstehung des Films wurde die US-amerikanische Produzentin Kathleen Kennedy als Partnerin gewonnen, wodurch die internationale Vermarktung des Films gesichert werden konnte. Persepolis gewann 2007 bei den Filmfestspielen von Cannes den «großen Preis der Jury» und wurde für einen «Golden Globe», sowie einen «Oscar» nominiert. Als Vorfilm zeigt das Kaminwerk den Kurzfilm «Notiz» mit dem Memminger Schauspieler Thomas Jutzler. Ab 18 Uhr wieder Sushi.
Gesamtschulball im Kaminwerk heisst Partyalarm. Dabei werden drei Bands ordentlich Stoff geben. Mit Monkeybeach, The Mood und The Staggs liefern die Gesamtschulballplaner eine bunte Mischung.
Monkeybeach sind acht Jungs aus dem Illertal und spielen schnelle SKA der Extraklasse. Von Reggae bis hin zu Punk und Roots-Ska finden sich in der Musik von Monkeybeach wieder.
The Mood sind sechs junge Musiker aus der Umgebung von Bad Grönenbach und setzen voll auv Coverrock.
The Staggs aus dem Raum Memmingen spielen eine Mischung aus Alternative und Garage-Rock. Neben eigenen Songs geben die vier auch Coverversionen von den Artic Monkeys oder den White Stripes wieder.
Nach den Bands wird noch bis in die Morgenstunden aufgelegt. DJ Timo Ritter and Friends bieten dabei Partymucke von Reggae, DanceHall bis HipHop.
Hier noch die Sonderregelungen des Memminger Ordungsamtes:
Alle im Alter von 14 und 15 dürfen bis 23 Uhr ins Kaminwerk, alle im Alter von 16 und 17 bis 1 Uhr.
Bringt bitte den Perso mit und verzichtet auf übermäßiges Vorglühen, die Polizei macht Stichproben.
Karten im Vorverkauf gibt es an den Memminger Schulen.
Kenny Loggins, Depeche Mode, Michael Jackson, Madonna, U2, Aha, Blondie, Nena, Bon Jovi, Bryan Adams, Irene Cara, Kim Wilde, Level 42, Nick Kamen, Frankie goes to Hollywood, Visage, Bronski Beat, The Catch, Fine Young Cannibals, Spider Murphy Gang, Chaka Khan, Icehouse, Al Corley, Tears for Fears, Katrina and the Waves, Donna Summer, Wang Chung....
Braucht man da noch mehr Argumente für unsere 80er-Party. Nö....
Bei dieser 80er-Party bereitet DJane Anja ein "Wave-Special" vor. Von 21 bis 22:30 Uhr laufen die größen Wave-Hits der 80er, von Depeche Mode bis zu The Cure.
2006 bei der WM war die Stimmung im Kaminwerk nicht zu toppen. Tausende Fans strömten in die Halle um Poldi, Schweini & Co. auf der Großleinwand zu bejubeln. Bier vom Fass und Fußball pur - schöner kann es nicht sein.
Gegner der Deutschen sind die Polen - bei der letzten WM ein verdammt knappes Spiel.
EINTRITT FREI
2006 bei der WM war die Stimmung im Kaminwerk nicht zu toppen. Tausende Fans strömten in die Halle um Poldi, Schweini & Co. auf der Großleinwand zu bejubeln. Bier vom Fass und Fußball pur - schöner kann es nicht sein.
Gegner der Deutschen sind die Kroaten - ein unangenehmer Gegner und Mitfavorit der deutschen Gruppe.
EINTRITT FREI
Das Memminger Stadtfest wurde auf 19. Juli verschoben. Wegen? Des Wetters - na klar... Wir feiern im Kaminwerk aber trotzdem, denn Regen macht uns ja nichts aus. Unsere After Stadtfest Party gibt es halt dann im Juli.
Nach der schwachen Vorrunde unserer Mannschaft muss heute eine Steigerung her. Die Portugiesen sind die Favoriten, aber vielleicht geht ja was. Wir drücken alle die Daumen. Bis jetzt war auf jeden Fall die Stimmung im Kaminwerk bestens.
Unten im Video seht ihr mal, wie geil die Fans bei uns abgehen.
Wenn das Wetter mitmacht, steht bei uns eine zweite Leinwand am Kaminwerksbeach. Gegrillt wird auf jeden Fall.
Eintritt frei
Die 70er waren bunt, schrill und ein Jahrzehnt der unterschiedlichsten Richtungen und Strömungen. Der Funk wurde geboren, James Brown mutierte zur Sexmachine, Disco eroberte vom Studio54 in New York die Welt, die Hippiebewegung war noch lebendig und die ersten großen Hardrockbands wie Led Zeppelin und Deep Purple füllten ganze Stadien.
Diese Zeit wollen wir im Kaminwerk wieder herauf beschwören mit den unvergesslichen Songs der 70er. Von Waterloo bis Smoke on the Water, von Sexmachine bis I will survive - den Sound der 70er bekommt man nirgends besser als im Kaminwerk.
Am Plattenteller diesen Abend Egelseelegende DJ Flecki...
Wir sind im Halbfinale! Was nach der Vorrunde keiner gedacht hatte ist wahr geworden. Gegner ist die Türkei.
Wie wird die deutsche Mannschaft spielen? Erlebt es im Werk.
Unten im Video seht ihr mal, wie geil die Fans bei uns abgehen.
Wenn das Wetter mitmacht, steht bei uns eine zweite Leinwand am Kaminwerksbeach. Gegrillt wird auf jeden Fall.
Eintritt frei
Unser afrikanisch-deutsches Organisationsteam hat einen Abend auf die Beine gestellt, der sich sehen lassen kann. Im Mittelpunkt steht natürlich die Musik. Dabei hört man Klänge, die normalerweise nur für Insider bestimmt sind. Musik aus Afrika, die in die Beine geht. Hört einfach mal unser Soundbeispiel an. Dazu gibt es afrikanisches Essen, eine Modenschau mit afrikanischen Models und eine karibische Überraschung. Die Mode kann übrigens am Abend auch gekauft werden. Ebenso bieten wir afrikanische Kunstgegenstände an.
Wer Lust und die passende Garderobe hat: Anziehen und raus ins Werk!
Das Endspiel der Fußball Europameisterschaft im Kaminwerk. Wer wird spielen und wer wird gewinnen? Erfahrt es bei uns!
Unten im Video seht ihr mal, wie geil die Fans bei uns abgehen.
Wenn das Wetter mitmacht, steht bei uns eine zweite Leinwand am Kaminwerksbeach. Gegrillt wird auf jeden Fall.
Eintritt frei
Seit ungefähr einem Jahr brodelt die Swing-Suppe bereits und am vorletzten Abend der Memminger Meile wird im Kaminwerk serviert: Ein ganzes Menü bestehend aus Swing, Blues, Rock und lateinamerikanischer Musik, gewürzt mit Funk und Soul haben die Köche der Memminger Meile gezaubert. Hier wird kein Fast Food gereicht, sondern die Quintessenz aus einem Jahr Probenfreude und mehreren Jahrzehnten Erfahrung, vergleichbar einem langsam und mit Liebe gegartem Braten von glücklichen Kühen aus dem Iller-Tal.
Der Herd, das Kochgeschirr und der Raum für diese akustische Gaumenfreude ist die Memminger Meile. Die Zutaten, das sind 24 Musiker aus dem Süddeutschen Raum, die Ihre Wurzeln fast alle im Iller-Tal haben. Junges Gemüse, das der Swing-Suppe die nötige Frische verleiht, gut abgehangene Gewürze, die für den nötigen Biss sorgen, und unbändige Spielfreude geben der IllerBlech Big Band den ausgereiften, vielschichtigen Geschmack, der den Musik-Freund mit der Zunge schnalzen lässt.
Koch und Musikalischer Leiter: Stefan Sigg
Gesang: Isabelle Ngnoubamdjum Siyou, Oliver Bogen, Ralf Damrath
Saxophone: Tobias Buhl, Frank Dorn, Simon Hanrath, David Ritscher, Ralf Ritscher
Posaunen: Manfred Briechle, Jochen Fornell, Markus Rösch, Peter Seitz, Thomas Hartmann
Trompeten: Martin Hutter, Christian Morhardt, Charly Seitz, German Weber, Steffen Zabler
Rhythmus: Joe Fessele (Piano), Bernd Heigele (Percussion), Klaus Mader (Gitarre), Christoph Scherer (Schlagzeug), Alwin Zwibel (Kontrabass)
Kenny Loggins, Depeche Mode, Michael Jackson, Madonna, U2, Aha, Blondie, Nena, Bon Jovi, Bryan Adams, Irene Cara, Kim Wilde, Level 42, Nick Kamen, Frankie goes to Hollywood, Visage, Bronski Beat, The Catch, Fine Young Cannibals, Spider Murphy Gang, Chaka Khan, Icehouse, Al Corley, Tears for Fears, Katrina and the Waves, Donna Summer, Wang Chung....
Braucht man da noch mehr Argumente für unsere 80er-Party. Nö....
Heute gibt es übrigens wieder Sushi in der Partylounge.
In God We Trust. Harry Potter ist Teufelszeug. Pastorin Becky Fischer betreibt "Kids on Fire", ein Sommercamp für Kinder und Jugendliche aus den Baptisten-Gemeinden, die hier zum rechten Glauben angehalten werden. Trennung von Kirche und Staat? Geht es nach Pastorin Fischer, lassen sich die USA und ihre Werte nur mit Hilfe von Jesus verteidigen. Die beiden Teenager Levi und Rachel sind bereits Feuer und Flamme für die Vision, Soldaten in der göttlichen Armee zu werden. Also üben die Kids in Kriegsbemalung und Kampfanzügen schon mal den Heiligen Krieg: Sie sprechen in Zungen, wenn sie Becky Fischers Heiliger Geist erfasst, sind begeisterte Mitläufer bei Anti-Abtreibungs-Demos und beten mit einem George W. Bush-Pappkameraden für den Endsieg über Darwinismus und Humanismus. Vorbereitungen für einen neuen Kreuzzug? Ted Haggard war bis Ende 2006 der geistige Anführer dieser fundamentalistischen Massenbewegung. Jesus Camp ist in den USA indiziert: "Eltern seien gewarnt. Die offene Diskussion von Politik und Religion kann verletzend wirken." Nominiert für den Oscar 2007.
USA 2006 - Regie: Heidi Ewing, Rachel Grady
Ab 18 Uhr wieder Sushi von fresh food sushi and more...
Im Kaminwerk ist die Menge jedesmal dermaßen aufgeputscht, dass selbst die Temperaturen südamerikanische Dimensionen annehmen. DJ Osmay aus Ulm übernimmt den Job an den Reglern und heizt ordentlich ein.
Ob Salsa, Merengue oder andere Latinstyles - wir bieten alles.
Dazu einen Caipi am Kaminwerkstresen - besser kann es nicht werden.
Wir hauen vor den Sommerferien noch mal voll auf die Kacke. DJ Timo & Friends starten "Timos Tanz Boutique". Das wird die geile Party von und für Schüler. Der Sound ist voll tanzbar und kombiniert Pop mit Reggae, Dancehall mit HipHop.
Das Memminger Stadtfest hat mit Sicherheit die größere Tradition als die "Aftershowparty" im Kaminwerk. Bereits seit 1972 wird in Memmingen um den Marktplatz herum groß gefeiert. Für die Musik sorgen verschiedene Blaskapellen aus der Region und für (fast) alle gibt's Bier von der Memminger Brauerei und Leckeres vom Schmalzbrot bis zu Krautschupfnudeln.
Im letzten Jahr wurde zum ersten Mal eine After Stadtfest Party im Kaminwerk gefeiert. Und das mit vollem Erfolg. Hunderte tanzten bis in den Morgen und hatten tierischen Spaß.
In diesem Jahr machen wir's genauso. Sogar der Eintrittspreis, anders als z.B. bei der Memminger Musiknacht, bleibt der selbe. Im Werk kann man zu den größten Tanzhits aller Zeiten richtig geil abzappeln.
Da der Beginn schon ziemlich spät ist - ab 18 Jahren! Sollte das Stadtfest ausfallen beginnen wir schon um 22 Uhr!
Liebe Mittelalterfans,
leider müssen wir das Wallenstein Open Air absagen. Wir haben leider im Vorfeld so wenig Karten verkauft, dass wir mit einem großen Minus rechnen müssen. Dieser finanzielle Verlust wäre so groß, dass er das gesamte Jahresprogramm gefährden würden. Wir sind es allen Kaminwerklern und Vereinsmitgliedern schuldig, dies nicht zu zulassen.
Kartenbesitzer können ihre Karten selbstverständlich bei den Vorverkaufsstellen abgeben.
Wir entschuldigen uns natürlich für die Umstände.
Eigentlich hat das Kaminwerk im August Pause. Aber es gab im letzten Sommer so viel Nachfragen nach einer Ferien-80er-Party, dass wir einfach nicht die Finger vom Spaß lassen können. Matthias Ressler legt wieder die besten Hits der 80er auf. Von Michael bis Madonna, von Bryan bis Jon Bon...
Hinter dem Kaminwerk haben wir unseren Werksbeach geöffnet. Der Pool kann natürlich benutzt werden...
Bereits seit 1991 jagt Asis Nasseri seine Metalband Haggard durch die Gefilden der klassischen und mittelalterlichen Musik. Dabei mischen sich Death-Metal-Growls mit klassischem Gesang, Orchesterklänge mit harten Klampfen. Haggard machen im Kaminwerk Halt um ihre neue Scheibe "Tales of Ithiria" vorzustellen. Dabei findet in Memmingen das erste Hallenkonzert in Deutschland statt, bei dem die neue Scheibe vorgestellt wird.
Für alle Fans ein absolutes Muss. http://haggard.de
Die NPD ist zu einer Wahlkampfveranstaltung in der Memminger Stadthalle. Ein breites Bündnis aus Parteien, Verbänden und Vereinen protestiert heute dagegen. Als Abschluss der Proteste wird im Kaminwerk gerockt. Rock gegen Rechts wird von MASSIV in Zusammenarbeit mit dem Kaminwerk organisiert.
Mit Ugly K.O., den No Fillers, Orange Supreme und Hades One hat MASSIV vier coole Acts am Start, die musikalisch ihr Statement abgeben wollen.
Ugly K.O. kann man als Alternative-Pop-Band bezeichnen. Waren schon zweimal im Kaminwerk und haben immer abgeräumt.
No Fillers widmen sich dem Punk und spielen geraderaus, schnell und rotzig.
Orange Supreme kommen auch aus dem Alternativebereich.
Hades One ist dagegen was komplett anderes. Der Rapper aus Memmingen mit Deutsch-Hip-Hop vom feinsten.
Checkt einfach mal die Links unten, da könnt ihr von jedem Act auch Soundbeispiele hören. http://www.nofillers.de/
http://www.ugly-ko.de
http://profile.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewprofile&friendid=205251295
http://www.tonipix.com/index.php?option=com_content&task=view&id=12&Itemid=26
Warum nach München fahren - wir feiern unser Oktoberfest ganz alleine. Der Erfolg vom letzten Jahr gibt uns recht. Es herrschte Stimmung, die auf der Wiesn nicht besser sein könnte. Darum wird auch zwei Tage hintereinander gefeiert.
Den Anfang machen die Westerheimer Musikanten. Ob original Blasmusikklänge oder Rocksongs für eine Musikkapelle, die Jungs um Dirigent Winne bringen jede Halle zum Beben. Dazu gibt's Bier vom Fass und bayerische Schmankerln vom Laupheimer.
Also Dirndl und Krachlederne an und raus ins Kaminwerk. Ein Prosit, O'zapft is, a Maß - a Musi...
Karten können heute keine mehr reserviert werden, wir haben aber noch Karten an der Abendkasse.
Warum nach München fahren - wir feiern unser Oktoberfest ganz alleine. Der Erfolg vom letzten Jahr gibt uns recht. Es herrschte Stimmung, die auf der Wiesn nicht besser sein könnte. Darum wird auch zwei Tage hintereinander gefeiert.
Nach dem gestrigen Auftakt mit den Westerheimer Musikanten holen wir heute die größten Wiesenhits aus dem Plattenkeller. Verantwortlich für die große Gaudi ist Andi Scheiter, Morgenmann von Radio 7.
HeuteAlso Dirndl und Krachlederne an und raus ins Kaminwerk. Ein Prosit, O'zapft is, a Maß - a Musi...
Karten gibt es noch an der Abendkasse...
Die Ferien sind vorbei und der graue Schulalltag macht sich breit. Zusammen mit MASSIV bietet das Kaminwerk für alle Ranzenträger die fette Party.
Am Mischpult DJ Timo and Friends - das heißt Abzappeln bis zum Geht-Nicht-Mehr!
Bei dieser Party haben wir schülerfreundliche Preise und einen symbolischen Euro als Eintritt.
Karl Ripfel zeigt in seinem Workshop wie viel Spaß Improvisationstheater machen kann. Von vielen Übungen und Beispielen bis hin zu Spielen rund ums Improvisieren wird einiges geboten. Der Workshop richtet sich an alle ab 16 Jahren.
Anmeldung direkt bei Karl Ripfel unter 08331-12182.
Ab September heisst der Kinotag im Kaminwerk Donnerstag. Ansonsten bleibt alles beim Alten. Wir zeigen abgefahrene Filme, die man sonst im Kino selten zu sehen bekommt.
Heute: Für den unbekannten Hund
Der zwanzigjährige Betonbauergeselle Bastian ermordet einen Stadtstreicher und kommt vorerst ungestraft davon. Doch als inh der einzige Zeuge der Tat erpresst, muss er fliehen und schließt sich einer Grupper reisender Handwerksgesellen an. Die Wanderschaft ist für Bastian eine Grenzerfahrung, die ihm seine Seelenlosigkeit vor Augen führt.
In den preisgekrönten Film von Ben und Dominik Reding spielt Sascha Reimann - besser bekannt als Ferris MC.
Ab 18 Uhr wieder Sushi von fresh food sushi and more...
Eisbrecher bezeichnen ihren Stil eigentlich als "Elektronischen Trip-Hop". Während Sänger Alex und Gitarrist Noel Pix bei ihrer früheren Band Megaherz immer sehr an Rammstein erinnerten, ist Eisbrecher eigenständiger und die Gitarre ist nicht mehr so dominant wie zu früheren Zeiten. Im Kaminwerk stellen Eisbrecher ihr neues Album vor. Eisbrecher versprechen jetzt schon: "Zieht euch warm an, eine neue Eiszeit beginnt."
Im Vorprogramm spielt Jesus on Extasy. Die Band mischt Industrial Rock mit Alternative und einem Schuss Glamrock - live ein absolutes Highlight.
Wir eröffnen das Tanzwerk. Dabei haben wir an alle gedacht, die sich beim Tanzen nicht vom ständigen Tekknogedudel oder den Bushidos dieser Republik abturnen lassen wollen. Wir bieten Sounds, die in die Beine gehen. Im Ohr sind sie schon, denn das Kaminwerk bietet die absolute Hit-Garantie. Dazu haben wir mit DJ Jazzy James einen Experten für das Füllen der Tanzfläche an Bord.
Jazzy ist ein alter Bekannter, der vor zwölf Jahren seine Karriere in der Gegend begonnen hat. Mittlerweile ist er Resident-DJ im bekannten Saustall in Starnberg. Wer schon mal dort war, der weiß wie mit geilem Sound die Party abgehen kann. Bei uns kommt er mit einer Mischung aus den größten Dance- und Discohits aus allen Jahrzehnten und tanzbaren aktuellen Titeln.
Nirvana Teen Spirit sind so ziemlich die geilste Nirvana-Cover-Band, die man sich vorstellen kann. Das Kaminwerk bietet einen Abend für alle, die Nirvana noch nie sehen konnten oder wieder sehen möchten. Nirvana Teen Spirit sind musikalisch dermaßen nah am Original, dass es schon weh tut und man in Gedanken an Kurt Cobain Tränen in die Augen bekommt.
Im Vorprogramm spielen Dispatch Skull aus München. Die "Schädel" mischen Southern Rock mit einem gewissen Metallica-Feeling. http://www.nirvana-teen-spirit.com
http://dispatchskulls.com
Tanzbare Sounds aus der ganzen Welt im Kaminwerk.
Afrikanischer HipHop trifft südamerikanischen Reggae, indische Klänge mischen sich mit Soul und Funk. DJ El Navigante und DJ Hops treffen den Nerv der World Music Gemeinde.
Keine Angst, hier trifft sich nicht die Öko- mit der Müslifraktion, hier sind Leute die eines wollen: Tanzen zu andern Klängen...
Der Memminger Christliche Verein Junger Menschen CVJM feiert sein 100-jähriges Jubiläum. Natürlich darf da fetziger Sound nicht fehlen. Der CVJM hat dazu die Bands Echtzeit und Good Weather Forecast eingeladen.
Echtzeit spielen knackigen Deutsch-Rock wie man ihn von Revolverheld oder Juli kennt und Good Weather Forecast beschreiben ihren Stil mit Ska'n Roll.
Nach den Livebands gibt es anschließend noch Disco mit Radio7 DJ Andreas Scheiter.
Ab September startet der Kartenvorverkauf beim Media Markt und bei der Spezialwäscherei Güthler in der Pfluggasse.
http://www.echtzeit-rockt.de
http://www.myspace.com/forecastrockt
http://www.cvjm-memmingen.de
Nach einem Monat Pause wieder eine 80er-Party im Kaminwerk. DJane Anja und DJ Matthias Ressler bieten wieder den perfekten Mix aus viel tanzbaren 80er-Sounds, einer Brise NDW und ab und an einen Rockklassiker aus den 80ern.
Wer auf den Mix aus Michael Jackson, Depeche Mode, Eurythmics und Bon Jovi steht, der kommt am Kaminwerk nicht vorbei.
Nimm und Gib und das Mehrgenerationenhaus in Memmingen veranstalten einen Tanznachmittag für die "jungen" Alten. Erwartet werden Tanzbegeisterte ab 30 aufwärts. Das ganze findet im Kaminwerk-Partyraum statt. Mit dabei ist Peter Barciaga, der die größten Hits der 60er, 70er und 80er auflegt. Wünschen kann man sich dabei natürlich auch seinen Lieblingstanzhit. Dazu stehen noch zahlreiche Überraschungen auf dem Programm. http://www.NIMMundGIB-MM.de
Die Memminger Meisterkonzerte werden 60 Jahre alt. Grund genug auch einmal im Kaminwerk ein Konzert zu veranstalten.
Zum 100. Geburtstag von Olivier Messiaen werden mit dessen "Quartett auf das Ende der Zeit" und Arnold Schönberg mit "Pierrot Lunaire zwei der bedeutensten Kompositionen des 20. Jahrhunderts aufgeführt.
Messiaen schrieb das "Quartett auf das Ende der Zeit" als Insasse des in Görlitz-Moys gelegenen deutschen Kriegsgefangenenlagers Stammlager VIII-A Ende 1940/Anfang 1941. Die ungewöhnliche Instrumentierung ergab sich aus den im Lager verfügbaren Musikinstrumenten. Die Uraufführung fand dort am 15. Januar 1941 vor circa 5000 Kriegsgefangenen statt. Der Komponist übernahm den Klavierpart, die anderen Instrumente wurden von den Mithäftlingen gespielt.
Um 19 Uhr beginnt die Einführung in das Werk.
Im Kaminwerk sind folgende Künstler beteiligt:
Uta Kirchner-Flach :: Stimme Susanne Schütz :: Viola/Violine Alexandra Mikisch :: Violoncello Ulrich Meyer :: Flöte Klaus Hampl :: Klarinette Christian Weiherer :: Klavier
Informationen zu Kartenvorbestellungen bei IVO Schmuck Memmingen - Schmidplatz 3 - 08331.3151
Das Kaminwerk und M.A.S.S.I.V bieten eine Reggae Dancehall Party mit Crucialbeat und Nina Alverdes. Crucialbeat ist ein Projekt von paolo Mariangeli einem Mitglied der Ska-Band Santeria. Der Selecta und Remixer macht zusammen mit Sängerin Nina Alverdes geilen Dancehall Style mit allem was dazu gehört.
Die Party wird gewaltig das Werk rocken. Das M.A.S.S.I.V. mit von der Party ist, bieten wir für alle Schüler mit gültigem Ausweis freien Eintritt. http://www.crucialbeat.net/
http://profile.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewprofile&friendid=104821658
Karl Ripfel zeigt in seinem Workshop wie viel Spaß Improvisationstheater machen kann. Von vielen Übungen und Beispielen bis hin zu Spielen rund ums Improvisieren wird einiges geboten. Der Workshop richtet sich an alle ab 16 Jahren.
Anmeldung direkt bei Karl Ripfel unter 08331-12182.
E.O.F.T. 2008/09 die besten Outdoor- und Abenteuerfilme jetzt auch im Kaminwerk.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr tourt das neue Programm der European Outdoor Filmtour, die E.O.F.T 2008/09, jetzt durch über 70 Städte und sechs Länder. Wir sind natürlich stolz darauf auch den Fans im Allgäu diese sehenswerten Filme zeigen zu können.
Zwei Stunden Spaß, Spannung und Inspiration - das E.O.F.T.-Programm zeigt auch in diesem Jahr wieder die packendsten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der Saison. Euch erwartet eine spannende Mischung von internationalen Top-Produktionen - von der klassischen Alpin-Doku bis hin zum actiongeladenen Sportsfeature.
"Expedition Manaslu" eine alpine Dokumentation über die Münchner Extrembergsteiger Benedikt Böhm und Sebastian Haag, die den 8.163 Meter hohen Manaslu (Nepal) in ihrer Paradedisziplin Speedbergsteigen bezwingen wollen. Eine nervenaufreibende Aktion, die viel Durchhaltevermögen erfordert.
Kurz und knackig: "A Walk in the Clouds". Dean Potter kombiniert B.A.S.E.-Jumping und Slacklining und gönnt sich eine doppelte Portion Adrenalin.
Seasons ist der abgefahrendste MTB-Film der Saison. Die kanadischen Ausnahmefilmer von The Collective servieren Euch den absoluten Wahnsinn auf zwei Rädern.
Spritzige Whitewater-Action mit Rush Sturges und Co. gibt es in "Source": Kajaking vor traumhaft exotischer Kulisse in Vietnam und Chile.
Nach "Play Gravity" muss Gleitschirmfliegen neu definiert werden. Speedflying-Pionier Mathias Roten zeigt seine spektakulärsten Tricks an der Dune de Pyla und im Berner Oberland.
Stephan Siegrist etabliert mit seinem Team die bislang als unbezwingbar geltende Nordseite des 6.352 Meter hohen "Arwa Tower".
Mit "Touching the Stairs" gehört auch ein Kurzfilm mit waschechtem englischen Humor zum Filmprogramm. Eine Parodie auf sämtliche Alpin-Dokus dieser Welt. Im diesjährigen Kletterfilm heißt es: Fassade statt Fels.
Das internationale Mammut-Team rund um David Lama zeigt Urban Climbing in Wien auf höchsten Niveau und beweist: "Urban Rocks".
Beim "GORE Transalpine Run" sind Kondition und Trittsicherheit gefragt. In Zweierteams geht es auf abenteuerlichen Wegen einmal quer über die Alpen.
Auch das diesjährige Filmprogramm schließt in alter E.O.F.T.-Tradition mit einem Skifilm ab. Mit "Seven Sunny Days" zeigen wir Euch die fantastischsten Freeskiing-Aufnahmen der Saison - in noch nie gesehenen Perspektiven.
Unten könnt ihr den Trailer von der letzten Filmtour sehen. http://www.eoft.eu
Das Tanzwerk geht in die zweite Runde. Nach dem erfolgreichen Start und den begeisterten Reaktionen setzen wir auch an diesem Abend auf die besten Songs der Disco- und Danceszene.
Auch diesmal wird DJ JazzyJames dem feiernden Publikum mit den richtigen Beats einheizen.
Übrigens, Empfänger unseres Newsletter erhalten beim Tanzwerk freien Eintritt. Also beim Newsletter anmelden und beim Tanzwerk abfeiern...
Juno ist eine hinreissende und absolut superwitzige kanadisch-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2007. Der Überraschungserfolg zeigt wieder einmal, dass es kein Millionenbudget braucht um das Publikum ins Kino zu locken. Regie führte Jason Reitman, das Drehbuch schrieb Diablo Cody. Ellen Page spielt die Hauptfigur, einen scharfzüngigen Teenager, der mit einer ungewollten Schwangerschaft konfrontiert wird. In weiteren Rollen spielen Michael Cera, Jennifer Garner und Jason Bateman.
Die 16-jährige Schülerin Juno MacGuff aus Minnesota stellt fest, dass sie gleich beim ersten Mal von ihrem besten Freund und langjährigen Bewunderer schwanger ist. Sie geht in eine Abtreibungsklinik, die jedoch abschreckend auf sie wirkt. Juno entschließt sich, das Kind auszutragen und zur Adoption freizugeben. Sie informiert ihren Vater sowie ihre Stiefmutter darüber, die ihr in dieser Situation beistehen.
Juno war eine der Überraschungsfilme des letzten Jahres und wurde mit einem Oscar für das Originaldrehbuch belohnt. Ellen Page gewann für ihre Darstellung der Juno die Nachwuchsdarstellerpreise der Gotham Awards und des National Board of Review.
Schüler und Studenten mit gültigem Ausweis zahlen keinen Eintritt.Ab 19 Uhr erweitern wir unser Sushiangebot um eine leckere Herbstsuppe zum kleinen Preis...Diesmal gibt es Kürbis-Curry-Kokos-Suppe. http://www.juno-derfilm.de/
Zu Halloweenpartys sagt der Allgäuer im allgemeinen: "Müaßet ihr au no jeden amerikanischa Dreck nochmache?" Klar - müssen wir. Und weil wir nicht riskieren wollen, dass uns George W. in seinen letzten Amtstagen noch die Hölle heiß macht, weil wir keine Halloweenparty feiern, zünden wir auch schon seit Wochen schwarze Kerzen an und erschrecken kleine Kinder, damit uns die dunklen Mächte gesonnen sind.
Unsere Halloweenparty fängt schon um 20 Uhr an und kostet auch weniger Eintritt als sonst, da ja am nächsten Tag Allerheiligen ist und wir nach der Hexenstunde wieder brav sein müssen.
Wer besonders gruselig verkleidet ist, muss keinen Eintritt bezahlen. Das entscheidet übrigens unser Zerberus am Eingang - wer muckt wird geschluckt...
Als Special tanzt die Dancing School Tosca vor Mitternacht noch einen Walpurgistanz. Hu - Hu!
Die Wirtschaftsjunioren und das Arch-Forum zeigen den Kurzfilm Sinn-City. Der Film von Günther Lehner hinterfragt Problematiken der Memminger Stadtpolitik und der Stadtentwicklung in sozialer und ästhetischer Hinsicht.
Der Film ist ein reines Kunstprodukt, das heißt der Produzent und Künstler Günther Lehner beobachtet Meinungen und verfilmt Statements verschiedener Personen in Memmingen (Architekten, Wirtschaftsjunioren, Kulturbeauftragte, Unternehmer), um mit dem Film Fragen aufzuwerfen, die einen erhöhten Diskussionsbedarf haben. SprecherInnen im Film äußern ihre Meinung in Denkansätzen, auf den Punkt gebracht, vom philosophischen Gedanken bis zur unverblümten Aussage. Fokussiert werden die Themenbereiche Architektur, Wirtschaft, Kultur und Soziales.Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt. In dieser sollen die Fragen, die sich aus dem Film ergeben Raum finden. http://www.wjd-mm-ua.de/
http://www.archforumm.de/
Diesmal gibt es neben vertrauten DJ-Klängen wieder Livemusik. Mit Bê steht bei uns eine großartige Frau auf der Bühne.
Bê, alias Betina Ignacio, war schon im Frühjahr im Kaminwerk und hat alle Besucher ordentlich beeindruckt. Sie liebt Bossa Nova, Samba und die Musica Popular do Brasil und lässt diese mit Pop und Jazz auf ihrem Debüt-Album verschmelzen. Komponiert hat sie die Songs mit ihren beiden Band-Mitbegründern: dem deutschen Schlagzeuger und Klarinettisten Markus Schmidt und dem Gitarristen Luiz Brasil aus Salvador da Bahia, der mit brasilianischen Superstars wie Gilberto Gil, Gal Costa und Caetano Veloso spielt und 2002 für die Produktion von "MTV acoustic - Cassia Eller" den Grammy Latino gewonnen hat.
Das Repertoire umfasst Eigenkompositionen wie auch Arrangements bekannter Standards aus Brasilien und Deutschland, eben eine «gelungene Mischung», dem Titel der CD »Mistura Fina«. Nach dem Konzert gibt es dann ausreichend Gelegenheit zu Salsa und Merengue das Tanzbein zu schwingen.
James Bond ist wieder unterwegs die Welt zu retten. Am 6. November ist Kinostart des neuen Bondfilms "Ein Quantum Trost". Wer meint der Filmtitel sei recht bescheuert, der mag recht haben - wir feiern trotzdem eine fette James Bond Party. Dazu legt DJ Funky Markus (Mahagoni Bar Augsburg) auch die eine oder andere Filmmusik auf. Dazu allerhand coole Vids von VJ ADG. Für Tanzszenen auf der Bühne sorgt die Dancing-School Tosca.
Besucher, die mit einer James-Bond-Kino-Karte des Cineplex Memmingen zur Veranstaltung kommen, bekommen freien Eintritt. Paare, die im Bond-/Bondgirl-Outfit (Smoking und Abendkleid) kommen, bekommen ebenfalls freien Eintritt.
Paare, die ohne Bond-/Bondgirl-Outfit kommen, können sich vom Modehaus Tortorici während der Veranstaltung für ein Fotoshooting im Aston Martin einkleiden und vom Team Szilagyi frisieren lassen. Selbstverständlich können sich auch Paare, die im Bond-/Bondgirl-Outfit kommen, vom Profi-Fotograf ablichten lassen. Ein Foto des Shootings können die Teilnehmer dann ab Montag nach der Veranstaltung bei Foto Thanner kostenlos abholen.
Allen Teilnehmern des Fotoshootings präsentiert das Kaminwerk-Team kostenfreien Prosecco für die Bondgirls und Wodka-Martini für die James Bonds.
Das Getränk des Abends: Wodka-Martini, geschüttelt nicht gerührt!
Während der Veranstaltung findet zudem eine Verlosung an sämtlicher Bond-Paare statt. 1. Preis: 1 Jahr freier Eintritt zu allen Veranstaltungen* des Kaminwerks 2. Preis: Friseurgutschein beim Team Szilagyi 3. Preis: Gutschein für Passfotos bei Foto Thanner
*ausgenommen Fremdveranstaltungen, die nicht vom Kulturzentrum Memmingen e.V. organisiert werden. http://www.ein-quantum-trost.de/
Willy Astor ist so ziemlich der wortgewaltigste Künstler, den man sich vorstellen kann. Ist er jetzt Kabarettist oder Comedian? Man weiß es nicht genau, aber das zeichnet ihn auch aus. Zum einen hinter- und tiefsinnig, zum anderen aber auch g'schert wie sonst noch was.
Willy Astor kommt zum zweiten mal in diesem Jahr ins Kaminwerk. Beim ersten Mal war der Laden Ruck Zuck ausverkauft.
Leider ist das Konzert schon ausverkauft. http://www.willy-astor.de
Die heißgeliebten Spielleute sind zu Gast im Kaminwerk und bringen neben Laute, Dudelsack, Drehleier auch die harten Gitarren mit. Saltatio Mortis auf deutsch Totentanz nehmen ihren Bandnamen wörtlich, denn wer bei der Musik von SM nicht tanzt, muss bereits tot sein. "Wer tanzt, stirbt nicht!"
Im Vorprogramm spielen die Lokalmatadoren Vermaledeyt aus Memmingen. Deren Repertoire reicht von uralten Weisen bis hin zu modernen Interpretationen mittelalterlicher Musik. Mit "Des Wahnsinns fette Beute" haben Vermaledeyt seit Anfang des Jahres auch ihre erste CD am Start.
Mit Ross the Boss und Sinner kommen zwei Rockbands ins Werk, die mit Sicherheit einige Kapitel im großen Buch des Metals mit geschrieben haben. Ross Friedman bekam seinen Namenszusatz the Boss bei einer der größten Metalbands aller Zeiten: Manowar. Zusammen mit Joey De Maio gründete Ross 1980 die Band Manowar, die wenig später zum Inbegriff des Heavy Metal werden sollte. Als Hauptsongwriter und Gitarrist hatte Ross besonders an den Frühwerken einen großen Anteil. Nach Kings Of Metal verlies er die Band (Ende 1988). Mit seiner neuen Band (bestehend aus Mitgliedern der deutschen Manowar Coverband Men Of War) fand Ross glücklicherweise fähige Mitstreiter, die seine Vision teilen. Im Kaminwerk werden Ross the Boss neben vielen alten Manowar-Klassikern auch Songs vom aktuellen Album New Metal Leader spielen.
Sinner sind der zweite Headliner und spielen gleichberechtigt auf. Sinner kann man durchaus als deutsches Metal-Urgestein bezeichnen. Seit 25 Jahren ist die Band um den charismatischen Frontmann Mat Sinner im Geschäft, spielte weltweit erfolgreiche Headliner- und Support-Touren für Giganten wie Deep Purple, Mr. Big und Savatage. Im Kaminwerk stellt Sinner die neue Scheibe "Crash and Burn" vor.
Als dritte Band konnte jetzt noch kurzfristig "Gun Barrel" verpflichtet werden. Gun Barrel machen rotzigen Rock 'n' Metal alias Motörhead. http://www.ross-the-boss.com/
http://www.matsinner.com/
Santeria & The Porn Horns pflegen den tanzbaren Sound und präsentieren die Kombination aus unterschiedlichen Musikstilen.
Diese versehen mit englischen und deutschen Texten kommen oft mit einem Augenzwinkern daher. Anfang des Jahres erschien das Debütalbum Rocksteady Telegraph auf Soulfire Artists. Wer die Bühnenshows von Santeria erlebt, kennt die Spielfreude, die die Musiker mitbringen und an die Zuhörer weitergeben. Und genau dies wird im Kaminwerk auf passieren. Was vor mehr als fünf Jahren als Ska/Punk Band begann, hat sich ausgewachsen zu einer reifen Formation, die Reggae, Punkrock, World und Ska zu einer eigenen Mixtur, dem Santeria Sound, verschmelzen lässt. Transportiert werden Texte mit Tiefgang ohne Schwermut, mit Selbstironie ohne Gejammer, Liebeserklärungen werden humorig verpackt. Rocksteady Rock mit Ecken und Kanten verschärft durch eingängige, gescheite Lyrics.
Schüler bezahlen nur den VVK-Preis von 6 Euro. http://www.santeria-online.com/
"Die Unbekannte" des italienischen Kultressigeurs Giuseppe Tornatore ist ein Mysterythriller der es in sich hat. Begeisterte Kritiker sehen den Streifen igendwo zwischen Schlöndorff und Hitchcock. Nicht umsonst war "Die Unbekannte" einer der Abräumer bei den letztjährigen europäischen Filmfestivals.
Inhalt: Sie kommt aus dem Nichts in einer unbenannten italienischen Stadt an, versteckt einen Koffer voller Geld unter den Dielen ihrer Wohnung und bemüht sich um einen Putzjob im Hause gegenüber. Was will diese mysteriöse Fremde? Sie scheint sich mit einer Juweliersfamilie beinahe anzufreunden, als eine grausame Gestalt aus ihrer Vergangenheit aufkreuzt. Doch "die Unbekannte" verfolgt ihr ganz eigenes Ziel...
Schüler und Studenten mit gültigem Ausweis: Eintritt frei!Ab 19 Uhr gibt es wieder Sushi und Suppen.. Lecker! http://www.dieunbekannte.senator.de/
Die Zeit vergeht und wir starten am 29. November bereits zum dritten mal die große Party im Kaminwerk. Diesmal wird DJ JazzyJames von Paul Lux Jr. unterstützt, der schon die Halloweenparty im Kaminwerk zum kochen gebracht hat. Serviert wird wie immer dass Beste was die Dance- und Clubmusik zu bieten hat. Von den absoluten Danceklassikern bis zu den aktuellen Chartbreakern kommt alles auf die (Platten-) Teller was in die Beine geht.
Tanzt, feiert und trinkt was der Abend hergibt. Wir freuen uns auf Euer kommen.
Im Rahmen der Memminger Meisterkonzerte kommt eine wahre Größe des internationalen Jazz ins Werk. Der Melody Maker bezeichnete sie bereits 1971 als beste Jazzsängerin. Winstone hat in den vielen Jahren auf der Bühne nichts von ihrer Klasse eingebüßt. Sonst hätte sie auch 2001 nicht den BBC-Jazz-Award als beste Sängerin gewonnen.
Norma Winstone wird von Klaus Gesing und Glauco Venier begleitet. Beide kommen ohne Reihenfolge der Stücke auf die Bühne - der Abend wird beherrscht von Improvisation, Gefühl und der unvergleichlichen Stimme Norma Winstones.
Informationen über Kartenvorbestellungen bei IVO Schmuck Memmigen - Schmidplatz 3 - 08331.3151 http://www.normawinstone.com/
Headbangen mit Köpfchen - so kann man den Sound von Panzerballett beschreiben. Die fünf Jungs kombinieren Jazzklänge mit ganz brachialen Heavy Metal Strukturen. Was dabei herauskommt ähnelt einer Mischung aus Dream Theater, Rage against the Machine und Slipknot, die alle in der Garage von Frank Zappa Miles Davis Scheiben verrocken.
Keine Angst - Panzerballett ist keine kopflastige Jazzband, sondern Jungs die das Kaminwerk zum Beben bringen. Das allerdings mit einer Art Musik zu interpretieren, die instrumental hochklassig ist. Alle Panzerballerinas sind Spitzenmusiker und haben schon mit zahlreichen Jazzgrößen zusammen gearbeitet. Bei soviel Jazz muss man aber auch mal die Sau rauslassen. Das tun Panzerballett im Kaminwerk aber ordentlich...
Für Schüler und Studenten gibt es an der Abendkasse eine Ermäßigung. Die Karten kosten nur 6 Euro. http://www.panzerballett.de/
Knecht Ruprecht packt die "Golden Oldies" aus dem Sack.
Aufgrund großer Nachfrage und vieler Schüler-M.A.S.S.I.V. Partys wollen heute mal die etwas Älteren die Tanzfläche stürmen. Zwar gehört man ab 30 nicht zum alten Eisen, aber der Musikgeschmack hängt schon noch start an der Musik, die man in seiner Jugend gehört hat. Bei der Nikolausparty FSK30 dürfen auch Leute unter 30 ins Kaminwerk, man will ja niemanden ausgrenzen, aber die Musikauswahl, die DJane Anja und DJ Matthias Ressler auf die Boxen legen richtet sich ausschließlich ans ältere Publikum. Das heißt es laufen die besten Songs aus den 70-, 80- und 90ern. Das alles in einer ausgewogenen Mischung Wünsche sind natürlich ausdrücklich erlaubt.
Für Lancy Falta ist das Konzert im Kaminwerk ein Heimspiel. Der Memminger Kulturpreisträger präsentiert live seine neue CD "In the fields".
Lancy Falta erlernte im Alter von 10 Jahren das Gitarrenspiel von seinem Vater Bobby Falta, mit dem er später das Falta Duo gründete. Mittlerweile gehört Lancy zu den versiertesten und virtuosesten Gypsy Jazz Gitarristen in Deutschland. Sein hohes spielerisches Niveau und seine ausgefeilte Technik wurde schon von Musikern wie Joe Pass, Chaka Khan, Wolfgang Lackerschmid, Carlos Benavente, Joe Zawinul, Kitty Winter u.a. geschätzt, mit denen er bereits zusammenarbeitete. Aktuell tourt er mit seiner Cousine Dotschy Reinhardt und hat nebenher sein erstes Soloalbum In the Fields aufgenommen.
Im kleinen Rahmen hat Lancy Falta seine Musik aufgezeichnet. Nur mit Gitarre, Geige, Kontrabass und Perkussion lässt er mit seiner Band dem Gypsy Jazz seinen freien Lauf. In the Fields ist von Anfang bis Ende Ausdruck wahrer Spielfreude und Freiheit im musikalischen Ausdruck. Wie auf einem freien Feld bewegt sich Lancy mal in Richtung seiner eigenen Kompositionen wie Bobby´s Rumba, In the Fields or Gypsy Waltz oder interpretiert auf ganz eigene Weise Klassiker wie Sweet Georgia Brown, Down Here on the Ground oder den Charlie Parker Klassiker Donna Lee, dessen uptempo Melodie er furios unisono mit Ulli Bartel an der Violine spielt.
Das Projekt begann dabei bei einem lockeren Jam von Lancy und Bobby Falta sowie Uli Bartel in einer Kneipe. Tontechniker Markus Hummel kam nach der Session auf die drei Musiker zu und schon am nächsten Tag wurden Sweet Georgia Brown und Alright With Me mit Gitarre und Geige aufgenommen. Das Ergebnis war Motivation genug um mit Peter Bockius (Kontrabass), JoJo Schick (Percussion), Bobby Falta (Gitarre) und Isis Köhler (Gesang) die restlichen Tracks für ein komplettes Album aufzunehmen.
Mit seinem warmen, jazzigen Ton zeichnet Lancy dabei wunderbare, melodische Soli und wird dabei in Bobby´s Rumba und Down Here on the Ground von seinem Vater Bobby virtuos unterstützt. Wunderbar fügen sich die in der Sinti Sprache Romanes von Isis Köhler gesungenen Texte in Tschawo, Du Djial Mugal Man Gogares, Du Djaijal und O Letschdo Gurgo ein.
In the Fields ist ein wunderbar groovendes und beschwingendes Gypsy-Jazz Album, das mit Lancy Falta einen der herausragenden Gitarristen der hiesigen Szene präsentiert.
Schüler und Studenten zahlen den halben Preis. http://www.lancyfalta.com/
Das Kaminwerk feiert die 1. Allgäuer Rocknacht. Dabei steht einiges auf dem Programm. Ab 20 Uhr liest Andreas Schöwe mit Rahmen des X-Mas XS aus seinem Buch All Excess. Das bedeutet köstlich Anekdoten aus dem Rock- und Metalbereich. Dazu spielen The Smack Ballz die größten Heavyhits im Unplugged Gewand. Allein die Band ist schon den Eintritt wert.
Ab 22 Uhr geht dann die 1. Allgäuer Rocknacht auch mit ordentlicher Lautstärke weiter. Matthias Ressler legt dann die fettesten Hits aus dem Bereich Rock-, Hardrock und Metal auf. Von ZZTop bis Metallica... http://www.total-metal-xs.de/
http://profile.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewprofile&friendID=356198092
Das Kaminwerk wird drei Jahre alt. Das muss natürlich richtig gefeiert werden. Wir haben dazu mit "Abu Bakarr Spirit" eine Band eingeladen, die sowohl Jung als auch Alt begeistern wird.
Der aus Freetown/ Sierra Leone kommende Sänger, Komponist und Percussionist Amin Abu Bakarr lernte bereits als Kind die hohe Kunst des Trommeln und Singens. Bis heute hat er seine Leidenschaft bei vielen Festen (ob großes Festival od. kleiner Pub) ausleben dürfen. Mit dabei an den Drums ein Urgestein der hiesigen Musikszene - Otto Klösel.
Der Mann mit dem strahlenden Lachen', erfreut das Publikum durch seine mitreißende Art, seiner traditionellen Afrikanischen Musik, sowie Reggae und Dancehall. Ein Rhythmus wo man einfach mit muß.
Mit bekannten Musikern aus dem süddeutschen Raum hat er eine Band mit dem richtigen Spirit gefunden. Neben Eigenkompositionen werden auch Coverstücke von Bob Marley, Peter Tosh, Harry Belafonte, ect. gespielt. Alles 100% Live und tanzbar.
Und weil wir Geburtstag haben, kostet die Party auch keinen Cent Eintritt. http://www.myspace.com/abubakarrspirit1
"Lars und die Frauen" von Craig Gillespie ist eine witzige und anrührende Außenseiterkomödie, die den Zuschauer mit einem stillen Lächeln aus dem Kinosaal entlässt.
Es geht um den liebenswerten Einzelgänger Lars, der seinem Bruder Gus und dessen Frau Karin als neue Freundin eine lebensgroße und echte Sexpuppe vorstellt. Bianca soll sie heißen und von nun an Lars treue Begleiterin sein. Bruder und Schwägerin sind zunächst verwirrt bis abwehrend, stellen aber bald fest, dass es Lars absolut ernst ist. Dieser hat sich in eine Wahnvorstellung vergraben und ist tatsächlich davon überzeugt, dass Bianca real ist. Regisseur Craig Gillespie umschifft die in dieser Ausgangssituation angelegte Lächerlichkeit mit einer sensiblen Inszenierung. So wird aus Lars und die Frauen kein abgeschmackter, billiger Klamauk, sondern eine kleine, unaufgeregte Tragikomödie mit einem feinen Gespür für Menschlichkeit.
Schüler und Studenten mit gültigem Ausweis dürfen umsonst kucken.Ab 19 Uhr wieder Sushi und Suppen....
Wenn der Born to be Wild MC im Kaminwerk feiert bleibt kein Auge trocken. Wer erinnert sich nicht an die "Big Party" mit Sub Dub Micromachine. Bei Wild Christmas wird wieder der "Jackie" in Strömen fließen, dazu kommt eine Band ins Werk die zurzeit bei allen Bikerevents gnadenlos abrockt - die Limited Booze Boys.
Die Limited Booze Boys sind fünf lustige Mannen, die den Fans metallischen Hardrock mit keltischen Einflüssen um die Ohren haut. Dabei spielen die Jungs handgemachte Songs, die ehrlich, fett und zum Mitsingen sind. Überraschend eingesetzte Coverversionen runden die Party ab. Dazu gibt es eine energiegeladene Freakshow, verpackt mit Pyroeffekten und Feurspucken. Wer die Limited Booze Boys noch nie gesehen hat, der sollte sich die Band im Kaminwerk nicht entgehen lassen. http://www.limited-booze-boys.de/
http://www.btbw.org/
Die Jungs von Sooncome feiern auch in diesem Jahr ihren X-Mas Juggle im Kaminwerk. Diesmal sind Sorgente am Start.
Sorgente sind sechs musikverliebte Freaks aus München die sich mit Haut und Haaren jenem für sie allmächtigen Groove verschrieben haben, der für sie zentraler Dreh und Angelpunkt aller musikalischer Aktivitäten ist. Was liegt also näher, als sich selbst Sorgente zu nennen, dem italienischen Vokabel für Ursprung oder Quelle, und genau aus einer solchen musikalischen Quelle mit vollen Händen zu schöpfen, um ihren ureigenen musikalischen Zaubertrank zu brauen, mit dem man sich selbst und die stetig wachsende Zuhörerschaft in Ekstase versetzt.
Nach Sorgente gibt es wieder eine fette Afterparty mit DJ Skully und dem Sooncome Soundsystem auf zwei Floors.
Zum Vorverkaufspreis kommen noch Gebühren der VVK-Stellen hinzu. http://www.sorgente-music.de/
http://www.myspace.com/sooncomesoundsystem
http://www.myspace.com/skullyleo
Die X-Mas Party im Kaminwerk war schon jedes Jahr der Brüller, denn dort triffst im Prinzip jeden, auch die, die das ganze Jahr nicht im schönen Allgäu sind. Die Stimmung wird auch in diesem Jahr pfundig sein. Weil so viele unterschiedliche Partygäste im Kaminwerk sind, wird die Musik auch dementsprechend bunt werden. Lasst euch einfach überraschen....
Mittlerweile wird es die vierte Silvesterparty, die im Kaminwerk gefeiert wird. Also schon eine absolute Traditionsveranstaltung. Und wir halten die Traditionen auch ungemein hoch. Um 24 Uhr wird der Sekt geöffnet, die Raketen gezündet und ein bißchen rumgeknutscht. Aber ansonsten pfeifen wir auf die Traditionen. Das langweilige Bleigießen können andere machen. Wir machen Tanzmucke von Disco, Funk, Soul bis zu den größten Dancefloorhits des Jahres 2007. Dazu wieder die Jahrescharts.
Karten gibt es nur noch bei der Memminger Zeitung und beim Memminger Kurier.
Am 31. Dezember hat der Kurier geschlossen, die Memminger Zeitung hat von 8 bis 12 Uhr noch Karten vorrätig.
Zum Vorverkaufspreis kommen noch Gebühren der VVK-Stellen hinzu.